Full text: Lübeckische Blätter. 1935-41 Beilagenband (77-83)

m wird der Schlüssel zu allem Tun im Schaffen und Wirken. et Tarus schreibt in seiner Schrift „Psyche“ : „Wo keine Liebe S- ist, wo nicht nach irgendeiner Richtung die Welt innig mit 18 dem Zuge der Liebe umfaßt wird, da wird auch die Seele .n unfruchtbar bleiben und nicht zu Kunst und Wissen, nicht zu 18 böberer Entwicklung gelangen.“ I= Sehen wir uns die Porträte an (Abb. I, 2, 3), so finden wir auf in jedem Gesicht diese zweifache Richtung des Blicks : nach innen n- und in die Ferne. Lach innen : auf Selbstzucht, Saltung, zuwei- h len selbst asketisches Entsagen abzielend + und in die Ferne : n der Wille, durch alles Vergängliche bindurchzustoßen auf den 1-5 Schaffensgrund der Welt, der alles Irdische mit jenem Sauch ) von Ewigkeit umgibt, der seinem göttlichen Sein entspricht. n In diesem zweifachen Blick enthüllt und offenbart sich die Schaffensweise der Romantiker. Die Klarheit und Reinheit n der Form, die zu verlassen für jene Menschen ein gottloses )k. Tun bedeutet hätte, die neue ZSinwendung zur Landschaft als ie das Bemühen, das Universum in seiner Beseeltheit zu er- er fassen, die differenzierte Farbigkeit als der adäquate Ausdruck ie der neuen Gläubigkeit und die zuchtvolle, edle Gebärden- und Abb. 5. Carl Gusav Carus : Die Zeiligen Drei Rönige Aufnahme Franz Rompel, ZSamburg Abb. 4. Rarl Ferdinand Blechen: Ruine einer Rirche im Walde Aufnahme Franz Rompel, Zamburg
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.