Ht-
eit-
be-
en-
ers
mit
lich
as
lich
eit
ue
ng
der
zn.
em
rk,
ng
r-
. Abb. 1. Rhsnlandschaft - Aquarell von Asmus Jessen
1D -
»rt
nd
'iß . V
Ü Betrachtungen zur Ausstellung der Lübecker RKünstler
ler
So ist st Mitteilung von einzelnen
f Der kysterirte nensth, set er man stafendün, oder duet, Dey? Vuneem wichnchr Veutimng und "Uu
achshspferisch koytemy!: t c. e gehorcht, in die sprache eines tieferen Sinnes, der einem Lebensraume
n. t:: ganzer Zingebung e yen! F . einen Spiegel eigen ist, an die Inhaber dieses Raumes durch die Be-
er . unst hiytinzyfehes. Hit q. ' stückweise“, sondern gnadeten. Denn der Sinn eines Raumes und seiner
zu [' rinen uur o ore . vieuect. daß ec se gan {yy z1gthsrerten Huvsant 1eve Ö!é Gesöy! !!!
| erkennte „von Angesicht zu Angesicht“, und der weiter- Ahnung in s- gs quen z ; hr rer . 1 2f
hin mit "instinktmäßig gescharter Frkenucnis sztses b.'t srger L denen die Gnade verliehen ü P Urde ihn
uf shnt von seine m Rzuy u vo scluer Surfen au “sc Und. richtunggebend für Taten und Verhalten
as ! . r Räume des w lequs zu '! pd z! UNI cu der empfanger Und henährr
1d verstreut sind, dieser Inetsh. c eur niht. für aus dem tiefsten Nährboden ihres Raumes, s;ro Dauer
ß tiv Schaffen von Kunst und fr fein Aufnehmen von abc dr nmel als Were “tn das Bewußtsein der
kunstgeschaffenen Divoet. D Fordern. se e. Someinschakt. seines Werdensraumes eivoeg;nges ist,
tsszsczis . t V.; r egen geleistetes das wird : s0 if reis Grube q des x e unzer
[ K raffen und -aufnehmen kann Verkündung und eines feelichey Ez guts r h r zr hr "
1d ry." werden, aber auch nur so tejn fuse Genie kersles . V Ort? k crer hat-ays
n. stth: w uerss u ver J 1 is Gemeine der Ausstellung der Lübecker Künstler einige graphische,
18 Z