Full text: Lübeckische Blätter. 1935-41 Beilagenband (77-83)

größtenteils bekannt sein. Die Tonerzeugung bei der Die Blockflöte als chorisches Blasinstrument wie auch als Soloinstrument Blockflöte ist genau die gleiche wie bei einer Orgel- in der Blütezeit der Barockmusik ist das typische Blasinstrument im pfeife. Durch die im Körper eingebohrten Löcher Zeitalter der objektiven Musik. Sie gestattet keinerlei dynamische Unter- kann man Töne verschiedener Zöshenlage erzeugen schiede. Persönliche Gefühlsäußerungen, die ein Laut- und Leise-spielen, im Gegensatz zur Orgelpfeife, die jeweils nur einen ein An- und Abschwellen des Tones verlangen, sind auf der Blockflöte Ton bervorbringt. Blockflöten und Gamben eignen unmöglich. ich besonders gut zur Mischung mit Singstimmen, An ihre Stelle tritt daher in der sogenannten „empfindsamen Zeit“, die mit so wie wir es auf vielen alten Bildern sehen Seb. Bachs Söhnen ihren Anfang nimmr, die ausdrucksfähige Querflöte. und wie wir es heute wieder im KRirchenorchester pflegen. Das Alkkordinstrument zu Gamben und Blockflöten war im ]I5. und 16. Jahrhundert bauprtsächlich die Laute (neben der kleinen Orgel). Die Laute wird abgelsst von dem Cembalo. Die Tonerzeugung bei dem Cembalo geschieht auf ähnliche Weise wie bei der Laute, nämlich, die Saite wird bei der Laute mit dem Finger und bei dem Cembalo mit einem kleinen Leder- dorn angezupft. Dieser kleine Lederdorn ist mit einer feinen Mechanik verbunden, die auf einer Klaviatur rubt. Man könnte also beinah sagen, daß das Cembalo eine mit einer Klaviatur verssebene Laute sei. Parallel mit der musikalischen Lntwicklung vom chorischen Musizieren zum solistischen Spiel einzelner Instrumente geht die bautechnische Entwicklung aller Instrumente überbaupt. So gibt die beigegebene Aufnahme einen Blick in ein zweimanualiges Cembalo. Dieses wird bei kirchlichen Aufführungen des RKirchenorchesters als Generalbaßinstrument, d. h. als begleitendes Akkord- instrument, verwendet (Rantaten, Arien usw. von Burtehude, Bach u. a.). Bei weltlichen Aufführungen (Rammermusik) dient es dem gleichen Zweck, kann aber auch als reines Soloinstrument in Erscheinung treten. Solche Cembali haben früher meist ständig auf einer Empore in den Kirchen gestanden und sind somit immer zu musssikalischen Aufführungen, auch beim Gottesdienst, verwendet worden. Im Gegensatz zur Blockflöte steht die Querflöte. Diskantgambe
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.