Uadelholz (Riefer, Fichte und Tanne) aus Schweden, Finnland LEntssprechend dehnte sich das Metz der Absatzgebiete über den bis-
und Rußland, einführt und dann im deutschen Inlande absent, berigen norddeutschen Wirkungsbereich binaus besonders nach
bat der Betrieb der Firma bis zur Linführung der Schutzzöslle Wirtteldeutschland und Rheinland-Westfalen aus. Gleichlaufend
auf Solz und Solzwaren durch die deutsche Reichsregierung im dhiermit wurden die Betriebsanlagen und -einrichtungen vervoll-
Serbst 1879 behalten. Diese Zollmaßnahme nötigte die deutschen Fommnet, so durch die mehrfache Verlegung der beengten Solz-
Solzeinfubrhäuser zur Angliederung von Sobelwerken für die lagerplätze aus der inneren Stadt nach Außengebieten und ihre
Bearbeitung der ausländischen Rohware in den eigenen Betrieben dortige Erweiterung, und Anfang der siebziger Jahre durch die
in Deutschland. Die Firma entsprach dieser woblerwogenen Errichtung der bis dahin nicht üblichen Lagerschuppen, die eine
Forderung Bismarcks im Jahre 1883. Seitdem, also seit 57 dpfleglichere Behandlung des Solzes gestatten. Die Firma ent-
Jahren, ist der Betrieb gleichmäßig Sandels- und Industrie- wickelte sich zu einem der führenden Zäuser des deutschen Solz-
unterneb men auf dem Gebiete der Solzwirtschaft. einfubrhandels. Die Angliederung der Solzindustrie durch Er-
Die Firma hat in dem langen Zeitraum von 200 Jahren + dessen richtung des Zobelwerks im Jahre 1883 — dessen Maschinen
Umfang dadurch gekennzeichnet wird, daß an seinem Beginn die damals noch aus Norwegen bezogen und zunächst auch von nor-
Thronbesteigung Friedrichs des Großen erfolgte und an seinem wiegischen Zobelmeistern bedient wurden, da bisher ein Sobeln der
Abschluß sich vor unseren Augen der Aufbau des Dritten Reiches Bretter in Deutschland in größerem Maße unbekannt war! +
durch Adolf Sitler vollzieht ~ naturgemäß glückliche und schwere batte eine neue starke Ausdehnung des Solzgeschäfts zur Folge
Zeiten durchgemacht. In der großen Linie sehen wir allerdings derart, daß die Solzeinfuhr der Firma in den Jahren vor dem
einen nur zweimal ernslich unterbrochenen Aufstieg. Für die Weltkriege etwa 30 000 Standard Schnittholz erreichte. In
ersten sechseinbalb Jahrzehnte bis zum Jahre I806 iN anscheinend LWeord-, Mittel- und Westdeutschland bat die Firma im Laufe
ein stetiges Aufblühen festzustellen. Dann kam die alles wirtschaft- dieser Jahrzehnte eine treue Stammkundschaft gewonnen, deren
liche Leben in Lübeck erdrückende „Franzosenzeit“ bis zum Jahre Geschichte auf das engste mit der der Firma Jost Sinr. Zavemann
1813. Diese sorgenvollen sieben Jahre hat die Firma aber, im & Sohn verknüpft ist. Die Anzahl der beschäftigten Arbeiter stieg
Gegensatz zu vielen anderen, infolge ihrer gefestigten Grundlage in den Sommermonaten der letzten Blütezeit vor 1914 auf 400
zu überstehen vermocht. In den folgenden Jahrzebnten bis zum bis 500 Mann. Im letzten Vorkriegsjahr wurde im Zusammen-
Ausbruch des Weltkrieges, also aufs neue durch rund 190 Jabre, bang mit einer Reibe von Brandstiftungen, von denen der ge-
bat das Unternehmen dann, allen jeweiligen Beeinträchtigungen samte Lübecker Solzhandel beimgesucht wurde, im Mai und dann
der allgemeinen Wirtschaftslage so der großen Wirtschaftskrise in beschränktem Maße nochmals Anfang Movember 1913 ein
von 1857 — zum Trotz, begünstigt durch den weiteren Ausbau Teil der großen Lagerschuppen der Firma an der Trave vernichtet,
aller Verkehrsgelegenbeiten, das Erstarken der aufrommenden doch hatte dies auf den Geschäftsgang keinen bemmenden in-
deutschen Industrie, das den Solzbedarf steigerte und schließlihb, fluß. Der Brandstifter wurde Ende 1913 dingfest gemacht und
zu einem Massenbedarf entwickelte, und durch die Beschränkung im folgenden Jahr abgeurteilt.
des Geschäftsbetriebes allein auf den Solzhandel, der nun mit be- Der Weltkrieg hat dann die zweite Stockung der Aufwärtsent-
sonderer Tatkraft gepflegt werden konnte, in ständigem Wachsen wicklung gebracht. Sie war entsprechend den allgemeinen Aus-
an Kraft gewonnen. Das Men; der Solzbezugsplätze erweiterte wirkungen des Verlaufes und des Ausganges des Krieges von
sich nicht nur in Nord- und Ost-, sondern auch nach Mittel- und einer Schwere, daß der ZSöchststand von 1914 bis heute noch nicht
Südeuropa sowie nach Übersee (Mord- und Südamerika) bin völlia wieder erreicht ist. Da die Zufubren vom Morden zum