|
f
15
B
1
n
s
rk Sinrich Zavemann Gründer der Firma
m
: Jost Hinr. H & Sohn 1740 bi
§ ost Hinr. Havemann ohn 1740 bis 1940
Die Firma Jost Zinr. Zavemann & Sohn, Saolzhandlung hinzugefügt. Solzbandelsunternebmen ist die Firma somit seit
zu und Zobelwerk in Lübeck, kann im Jahre 1940 auf mindestens rund 125 Jahren. Sie ist damit die älteste der heute in Lübeck
200 Jahre des Bestehens ihres Unternehmens zurückblicken. Dies ansässigen Solzhandelsfirmen und eine der ältesten Firmen dieses
n- ist vielleicht schon 1733 oder 1736 errichtet worden, als sein Geschäftszweiges in ganz Deutschland. Auch nach Aufnahme
er Gründer Zinrich Zavemann Mitglied der Krämerkompanie bzw. des Großhandels beschränkte sich der Wirkungskreis der Firma
Bürger der freien und Zanssestadt Lübeck wurde; urkundlich nach- im Inlande angesichts der zu Lande und zu Wasser noch sehr be-
ter gewiesen ist es erst für das Jahr 1730. Deshalb hat die Firma grenzten Verkehrsmöglichkeiten zunächst nur auf Lübeck und
“r dies Jahr als Gründungsjahr angenommen. Den heutigen dessen nähere Umgebung, und im SZandel mit dem Morden behielt
Mamen trägt sie seit 1802. Da der Rrieg eine größere Feier nicht das Unternehmen bis zur Mitte des I9. Jahrhunderts bin den
r- zuließ, bat die Firma am ]. Oktober dieses Jahres lediglich bei Charakter einer „Gemischtwaren-Großbandlung“ mit „Tausch-
einem Betriebsappell vor der Gefolgschaft in Gegenwart des handel“, d. h. die nordischen Länder, insbesondere Schweden,
rel Rreisobmannes der Deutschen Arbeitsfront Pg. Schulze des Rußland und das zu Rußland gehörende Finnland lieferten an
Nn) seltenen Ereignisses gedacht. Zugleich hat sie jedoch eine Fest- Deutschland die Erzeugnisse ihrer ausgedehnten Waldwirrschaft,
schrift herausgegeben, die in kurzen Strichen den Werdegang des namentlich Solz und Teer, und nahmen dafür von den deurschen
~S- Unternehmens schildert und diese Darstellung durch wertvolle Firmen im Austausch europäische und überseeische Waren entgegen.
Abbildungen : Bilder der jeweiligen Inhaber der Firma, leitender LSrst mit der immer stärker fortschreitenden Vervollkommnung
1k- Beamter, der Jubilare aus der Gefolgschaft und zahlreiche aller alten sowie der neu geschaffenen Verkehrsmittel (unter denen
H. Werksbilder ergänzt. die 185] endlich erreichte Schienenverbindung Lübecks mit der
Das Unternehmen war nicht von vornherein ein SZolzhandels- Berlin-Zamburger Eisenbahn bei Büchen eine besondere Rolle
unternehmen. Sinrich Savemann, der Sohn des Runstdrechslers spielre) und mit der Vervollkommnung des Geld- und Bank-
L und Bernsteindrehers Jochim Zavemann in Lübeck, befaßte sich wessens, die auch im Zandel mit dem Morden die „Geldwirtschaft ;
'e mit dem Einzelhandel in Lisen und Rurzwaren in Lübeck und d. h. das Geld cls mMirtler im Sandelsverkebr, stärker zum Durch-
seiner näheren Umgebung und anscheinend auch schon, der alten bruch brachte, erfuhr das Absanzggebier der Firma in Deutschland
bansisch-lübeckischen Tradition folgend, mit dem Sandel der ge- eine wachsende Ausweitung und erfolgte zugleich eine Speziali-
nannten Waren nach den nordischen Ländern im Austausch gegen sierung des Unternehmens auf weniger Warengruppen und
Ausfuhrerzeugnisse dieser Länder. Lrst sein Enkel Jobann schließlich auf den Solzhandel als einzigen Geschäftszweig, unter
Georg Zavemann hat nach den Befreiungskriegen das Unter- Abstoßung des Waren-Ausfuhrhandels nach dem Morden.
nebmen zu einem Großhandel in Lisen und Baustoffen ausge- Diese neue Form des ausschließlichen Solzgroßhandels-Unter-.
baut, also den Solzhandel vorerst als einen neuen Geschäftszweig nehmens, das Roh-, Zalb- und Fertigware, bauprsächlich in