Die Bedeutung der Lüner Stickereien liegt in der kompo-
sitionellen Meisterung der Fläche und in der eindringlichen
Ausdruckssprache der Linzelbestände. Die Formen sind un-
schwer les- und deutbar, sie haben nichts Gekünsteltes und
wirken gerade dadurch volkstümlich. In den Wollstickereien
ist freilich jene frische und sichere Gestaltungskraft nicht mehr
in der Weise am Werk, wie in den Leinenstickereien. Etwas
Unlebendig-Starres in der Gestaltung der Figuren und Tiere
tritt hier und da stark hervor. Daß auch diese zu Beginn
des 16. Jahrhunderts entstandenen Stickereien noch ein-
gebettet sind in die Gestaltungsweise der großen Tradition,
zeigt die klare Gliederung und Aufteilung der Gesamtfläche.
Der künstlerische Schwung und die geniale Sicherheit der
Stickerinnen der Leinenstickereien des 13. und 14. Jahr-
hunderts feblt freilich den Spätwerken, wie wir sie in den
Bantktlaken sehen. Zorst Rusche
Aus schnitt aus einem Zungertuch [ s
mit dem Jüngsten Gericht OT sztiliizti;
Banklaken 1492. Farbige Wollstickerei auf Leinen. Legende: Sr. Bartholomäus. Rloster Lüne