. . Verhandl. d. Bürgerschaft am 10. Januar 1911.
E. F e h lin g: Der Antrag des Herrn E. F e h li n g: Ich habe im Bürgerausschuß
Schiemann hat große Bedenken, denn dann den Antrag gestellt, den Absatz 3 der Ziffer 1
würde anzunehmen sein, daß alles erschöpfend ganz wegfallen zu lassen, weil er überflüsssig
zusammengetragen ist, was abgeschrieben werden ist. Absay 3 war früher notwendig, um den
darf. Der Antrag würde verhindern, daß bei- Begriff Anlage- und Betriebskapital klarzustellen.
spielsweise angemessene Abschreibungen bei der Jett, wo wir alle Schuldzinsen sowohl des
Inventuraufnahme mitberücksichtigt würden. angeliehenen Anlage- und Betriebskapitals wie
Wenn der Lagerbestand aufgenommen wird, andere Schulden abziehen, würde die Scheidung
wird natürlich nicht der Einsstandswert ein- nicht erforderlich sein. Natürlich schadet es nicht,
gesett, sondern es muß auch auf diese eine wenn der Sat stehen bleibt.
angemessene Abschreibung vorgenommen wer- Wortführer D im p k er: Wenn das die
den. Wenn Herr Schiemann den Antrag Meinung des Bürgerausschusses gewesen ist,
stellt, daß die Betriebsanlagen und Außen- legt der Senat, wie mir der ständige Senats-
stände in den ersten Sat hineingenommen tkommisssar mitteilt, auch keinen Wert darauf,
werden, würde daraus zu schließen sein, daß diesen Satz beizubehalten.
Abschreibungen auf das Warenlager, weil das Dr. v o n Br o < e n: Zu dem Abzuge der
nicht besonders erwähnt ist, unzulässig sind. Zinsen von angeliehenen Geldern möchte ich
Ich möchte doch empfehlen, von dem Antrag etwas sagen. Ich will nicht, wie einer der
Abstand zu nehmen, weil Herr Schiemann das Herren Redner gestern meinte, die Streitaxt
Gegenteil dessen erreicht, was er erreichen will. wieder hervorsuchen, aber ich halte mich doch
Jen ne: Ich kann mich nur in gleichem für verpflichtet, darauf hinzuweisen, daß die
Sinne äußern wie der Herr Vorredner. Bei praktischen Nachteile des Abzuges der Zinsen
früheren Beratungen ist niemand auf den entschieden unterschätt werden. Ich werde
Gedanken gekommen, daß dieser Ausdruck ins mir erlauben, darauf mit zwei Worten ein-
Geseß hinein müsse. Es ist selbstverständlich, zugehen. Es wurde gesagt, und da pflichte ich
und das wird auch Herr Schiemann ohne weiteres vollkommen den Herren Boie und Genossen
zugeben, daß, wenn er eine besondere Materie bei, ein Kaufmann werde keine Schulden
erwähnt, dann vor allen Dingen auch die Waren machen, nur um den Genuß zu haben, die
mit erwähnt werden müßten, die Inventur usw. Zinsen bei der Steuer abziehen zu können.
Das, was in dem Senatsantrage vorgeschlagen Darin haben die Herren recht. Ich halte es
wird, ist durchaus erschöpfend. auch für außer Weges, daß der Kaufmann
Heinr. Thi el: Ich kann mich dem nur das eingebrachte Gut seiner Frau deshalb
anschließsen. Jch halte den Antrag des Herrn als Schuldposten in sein Geschäft nimmt, denn
Schiemann für eine absolute Verschlechterung nach dem gesetlichen Gütersstande hat er seiner
des Geseßes. Die Bestimmung ist in dem Frau keine Schuldzinsen zu zahlen. Zweifelhaft
Senatsantrage jo klar gefaßt, daß es sich nicht ist mir schon die Sache bei den Aktiengesell-
empfiehlt, ihr noch irgend etwas hinzuzusetzen. schaften, die bei eintretendem Kapitalbedarf
Schi em ann: Wenn Herr Rechtsanwalt größere Vorliebe für Obligationsanleihen haben
Fehling sagt, daß sich dann eventuell die Ab- werden. Aber auch das ist nicht schwerwiegend,
sz;tibihug zicht (r.j hte §uyentit, etetrst. sen y grit" rrh tu tt.
ventur, auf die Warenbesstände müssen sich Die praktische Gefahr sehe ich als Anwalt auf
s e 1b st v e r st ä n d I i ch die Abschreibungen er einem andern Gebiete. Größere und ganz
strecken, das ist ganz natürlich, denn sie dürfen große Geschäfte können sich meiner Meinung
zur Getoinnermittlung vielfach nicht zu ihren nach, und werden sich auch vielleicht vereinzelt,
vollen Werte geschätt werden. Etwas andersist es der Steuer entziehen dadurch, daß sie. ihr
aber mit den Abschreibungen der Verluste. Geschäft in eine Gesellschaft m. b. H.. um-
Wenn aber hier in der Bürgerschaft erklärt wird, wandeln, das Grundkapital bis auf 20 000 .1
daß die Wertverminderung so verstanden sein herunterseßsen und alles übrige Kapital sich
soll, daß auch Außenstände abgezogen werden jelbst als Darlehen geben. Ähnlich machen
jollen, genügt es mir vollkommen, weil dann es auch, wie ich gelesen habe, die großen Trust-
später eventuell auf die Ausführungen in der unternehmungen in Amerika. Deren Kapital
Bürgerschaft zurückgegriffen werden kann. Ich ist ganz klein. Die eigentlichen Millionen oder
ziehe damit meinen Antrag zurück. Hunderttausende an Kapital, die zum Geschäft
59