Full text: Lübeckische Blätter. 1911 ; Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Bürgerschaft zu Lübeck im Jahre 1911 (53)

7 67 . Gesellschaft Nach dem Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler fi: zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. jk: dr uts: wh i zeyriteGaklis che Versammlung vom 12. Dezember. Diese Ansicht läßt sich nach den Ergebnissen der neueren Untersuchungen nicht aufrecht erhalten. Die tit Kaufmann Max Jenne hat die Wahl zum Vorsteher. aus der romanischen und der Übergangszeit erhaltenen !! der vierten Kleinkinderschule angenommen. Baureste sind nur wenige, an der Nord- und Süd- cu: Der Direktor machte Mitteilung von folgenden, den seite des Schiffes ein Rundbogen- und ein Spit- Gesellschaftsmitgliedern zugegangenen Einladungen: bogenfries unter dem ehemaligen Hauptgesims. Ihr a) Vom Verein für das Deutschtum im Auslande, gehört ferner der untere Teil des Turmbaues an, Ortsgruppe Lübeck, zu dem am Mittwoch, der eine erste eintürmige Anlage vermuten läßt. dem 13. Dezember, 8'/» Uhr stattfindenden Diese Anlage ist aber bald verlassen, etwa 2-3 m hr Vortrag des Herrn Geise, Berlin, über „Die über dem Kirchenfußboden beginnt eine zweitürmige wirtschaftliche Bedeutung des Deutschtums in Anlage, die bis zum Dachfußboden derSeitenschiffe hoch- Übersee für das deutsche Volk.“ geführt ist. Lon dort erst ist der jetzt vorhandene Turm dt: n) Von der Technischen Gesellschaft in Lübeck weitergebaut. An diesem sind unter dem Dachboden ge zu dem am Donnerstag, dem 14. Dezember, des Mittelschiffes Dachanschlußspuren vorhanden, 81)» Uhr stattfindenden Vortrag des Herrn welche einen Anhalt für die Höhe und Gestaltung des Wasßserbaudirektors Bubendey aus Hamburg altenMittelschiff-Daches geben. Unter dem jetzigen Dach über „Der Hamburger Hafen und seine zuu sind am Turm noch heute zwei Vierpaßblenden vor- künftige Entwicklung" mit Lichtbildern. handen, die früher über dem alten Dache sichtbar „\ Von dem Lübecker Verein für Schulgesundheits- waren. Das Dach der früheren Kirche ist also, so pflege zu dem am Freitag, dem 15. Dezember, lange der Turm in seiner jezigen Form steht, kaum 7 Uhr stattfindenden Vortrag des Herrn Ma- je höher gewesen. Bringt man aber die Höhe dieses he rinestabsarztes Dr. Buchinger über das Thema Daches mit der Höhe des alten Hauptgesimses in i p rns Altrheltrog . rcitaug über die htm rh o ps row err in der Beratungsversammlung am 19. Dezember d. J. Nach den Formen dieses ältesten Baues zu schließen, zur Erörterung gelangenden Anträge. dürfte seine Entstehung in die erste Hälfte des Oberlehrer Dr. Schaper hielt den angekündigten 13. Jahrhunderts zu seten sein. ien Vortrag üher das Nordlicht in Wort und Bild. Der basiliktale Gedanke tritt erst später auf. Viel- it, Im Herrenabend besprach Dr. Schaper neue leicht nach dem Brande von 1276, von dem vermut- Theorien über die Natur des Nordlichtes. lich auch sie betroffen wurde, hat man die Kirche ten in seinem Sinne ausbauen wollen, hat aber diesen Verein für Lübeckische Geschichte und filz», ritt sussetähet. sendern bald utter urciatn je! Altertumskunde. Mittelschiffes der untere Teil der geplanten vier- per teiligen Oberfenster des überhöhten Mittelschiffes er- ise, In der Versammlung am 13. d. M. nahm nach halten. Die Gestaltung der Profile dieser Fenster ver- Beratungen über eine geschäftliche Angelegenheit weist diese Bauabsicht in das Ende des 13. oder den An- Herr Baudirektor Baltzer das Wort zu Mitteilungen fang des 14. Jahrhunderts. . über die Baugeschichte der Jakobikirche. Seine Aus- Nachdem der Plan der basilikalen Anlage au- führungen erläuterte er an der Hand einer Reihe gegeben war, ist die Kirche in der jeßigen Form B anschaulicher Grundrisse und Zeichnungen, nachdem ausgebaut worden. Es stammt aus dieser Zeit die Ueber- h: er einleitend vorher die andern in der größten Heit wölbung und der Bau des Chors. Einen Anhalt hen lübeckischer Baukunst entstandenen Bauten gestreift für die Datierung dieses Baus gibt die Nachricht, daß fi hatte. 1328 ein im Norderschiff den Chorschranken ange- E; Die Jakobikirche ist eine dreischiffige, mit sc
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.