4.5
ien :
[! Von d Literaristhes: sollen Spiegel und Mi .
ss\ dfv ttt. q LE Ft Leber. zh .t Stichen des Frs rg k-15t.mq jew..
" " uu coe nd von ihrem ihrer Art und nach ihren Kräften zu {u
b:: its S, dis Urs und das Volk. Von zutragen. So würden wir das zur Festfreude bei-
icht Reutlingen. ttt t uta e hre: Freude vereinten sts tref z!
1ng Diese Zeilen wollen rauf di ,n , y;!les zu hrrtsölicheh Erinnerungsfesten, die “os
bt; Buch unseres Landsmannes ies kürzlich erschienene Menschen ce enim trivfendett Haufens von
ach- Geschrieben mit klarer e rupfehlenv hinweisen. sollen, lernen wir von un ie.zir Goltsielte stierr
den Bedeutung von Handel und ) die überragende in den volkstümlichen hte: Vorfahren. Wettkämpfe
Buch Jugend und Volk durch iffahrt, will das inhalt ihrer Feste. Über Hg zt den Haupt-
feseln und begeistern für die Se ort und Bild Wettkämpfe ist schon so viel sittllichen Wert solcher
Eh ifah.t ubs Uearine § e, für Handel, weitere Auslassungen erübri geschrieben, daß fich
Einzeldarstellungen verfolgt ße wohlabgerundeten Also: Zu unß eri rigen: f
eres und Treiben am Meer. § Leser das Leben lichen Wettkä nale Spielfeste mit volkstüm-
acht sGepräg, .rcibt "ist eer. Was der Wasserkante ihr Pro ettkämpfen verbunden ~ das sei das
die werden die Her herauzezogen worden. Höher Uke qr: des deutschen Nationalfesttages.
chen liest von Ih " U schlagen, wenn sie u Sollte es gelingen, den Sedantag überall i
e. Schiffahrtsgesellschaften . .. ! sroßer rtr ,in diesem Sinne auszugestalten, so rüden
Schiffswerften, unserer bedeutungsv fistmsttähigeu körperlichen Übr Vorteil erreichen: die Spiele und
U: fischerei, von den wackeren, t ollen Hochsee cherche i ungen würden wieder volkstümlich
ius, die in Sturm und Not auf fcogreet Seeleuten, sebens und die ss das für die Veredelung des Volks-
, Posten ausharren. Der Verfasser hat e gefahrvolen taun gar nicht örderung der Polksgesitzdheit bedeutet,
ürde lebensvolle Auschaulichteit gu vereinigen rute het §t ficht hoch genug etrgeichttt werden.
ines Anführung eines reichen Zah l rend tit der [e in den Vorjahren unternahm es der Lehrer-
ver- er ein wahres Volksbuch geschaffen ; o hat fett!) ttt die Schüler der Lübecker Volksschulen zu
hdere Schüler. und Volksbibliothek fehlen Uu S ettkampf am Sedantage zu vereinen. Gegen
rhôte besonders als Geschenk für die rei n sollte, das sich 00 Knaben der Oberklassen waren dem Ruf tegel
lunis Wir licher. ts pcie s -p eifere Jugend eignet. Die Hauptpunkte der Veranstaltung bildeten f gt.
die in unserer Jugend ia 27.1 lassen, btjtlen Freiübungen und der Wettkampf der Sch\it
für Schiffahrt und Marine zu schüre teisetnh ti rost 05œcsist fe Zusammengehörigkeit
bers, [itrsivbvis 'für waritinie U z qs ten 1.û das ft.. Beim Wettkampf der Schulen waren alle
s Buch ist vom Verlag würdi s tenden Schüler von demselben Gedanken be-
und mit reichem Bilderjchmu uud sehs tetzcicuter jeelt, für die Schule als ihrer wichtigiten Gemein-
nders Vollbildern von Müller, Mü und sechs kolorierten schaft ehrenvoll zu bestehen. Und wer von d ;
fie. Der Vrcis heftige Ul \M:zfter versehen worden. ssammengehörigkeitsgefühl nicht überzeugt em Zu
zkraft p. . I. Möller. mag es der Heimmarsch der sie stzeus ar. dem
' aus Der 2. September + der National umringt von den Kameraden ihrer S §zetitäupter,
als der Deutschen. alfesttag haben. Allen teilnehmenden Schülern z: t Lftitgt
Die (Sedanturnen der Lübecker Schul ' 2. September ein Ehrentag bleiben! sber wird ber
alität der Turnverein tr Sedanspielfest Die Turnvereine pflegen i :
z als Es utecliegt l4.cgU ke e:) hüchstliegen.den Ssntta ger. hr Sedanspielfest am
rauch vaterländisschen UL: einem Zweifel, daß von alen Freude muß die zzztas . s ranstalten. Mit großer
tigkeit deutschen Volke am agen der 2. September dem werden, hier besonders f er de Beteiligung begrüßt
1 sehe bildet both Pjczer , pier ans Herz gewachsen ist; vereinen bis zu den Lehrauft fs vor den Turn-
[ernen schichte des beittichen ß een Höhepunkt in der Ge- vereinigen. Daß sie auf Yz richtig Bzföichichter,
hlt h ein Freudenfest über die Nie Er soll jedoch nicht davon zeugt auch der starke Andran hger Berge find,
Zelbst sondern der 2. S 7: iederlage Frankreichs sein, die durch lebhaften Beifall ihr J g von Zuschauern,
) 'der Gedanken in uns wa soll immer von neuem den Hoffentlich bleiben sie nicht h: §uirese kekrndeter.
prachs langersehnte Eini chrufen, daß uns dieser Tag die. sich zur tätigen Us usttzuer. srtdern haben
n hat, über dem Auslande g „ die Unabhängigkeit gegen- Zum Schluß sei y ug begeistt.r laser.
at.) diesen Tag zun; ]re zz>rattt hat. Darum sollte mam daß sich Wege ti noch der Wunsch ausgesprochen,
Die Fra U ag der Deutschen erheben. tungen zu verei n mögen, die beiden Veranstal-
NIN h. c r
1435.