It
"ug H
: haupulehr r
u daß zer ;! E.
> pr ie de ind ni te
gen- ahlen n. Ki nicht Ausbi .. k
iupt- Hauptlet F ivzerr so j bildun j:
ett sanzen i!: ge ist ' qtgenih ter § gi Ü
v tes t m
g zu ind ! at: his. Zch oll, ihm en, yen, ve vollstä rgerscha
h die id! Ich fü Gotilo bos ni §;;oé tiss: lte slstärds . st.n é
ver- :); fiuchte, fh. “se h :o! en bzzj: Wenn f! hi sttn:;: !;
ve UFH; ih f tianiete étant hing 4:23: FZ
tre § L . die Umisvezeichns "ßreujen daß ng abs zien H “4- Yurt g : de
Ein ju unter e t Ich "ümändern. . enn be!: ptitu9 dins gt. so pleht et zih;:k s§ ß es
nde. sind gel stüßyett, de Y § vi kei ern. g hu. jz!t>lis gemacht k ich habe fr u
at! und l mlich di eu ver i großer Freuen uur Lt. ie Fietior:
ion %. Gczul: z: E harder gp n tit sergizern.
md beiter einer In 14.94 z: Stent diefes, risung ge ttt
rem süchi Wi TUR hätte; s führungen det ektorpri ) scat ih ,n sur
er Schulen di tgstisigen sch der Je sgclasien um He Ich rifung be ts ft. Es
; Ul und Schlutup Sthute ( enischichen ttt!s, hrs anschließe R css befanden h yes
auch man sche ' a »lutu ie Tr au tor V j das es d ieße ant ich n ha r-
Je städti diese 1d außervetn je turen auf pot: wut. th. yar . den b
die lei “uuetaijen Ich y e pet. bie fingeci. q.! schaff ort s'üveriluit § .,upe His.
, Es auch ! will chull en wi u oislin ie vo „alle t hat en, di ektor“ ssig i der Mee
"s betitein. it, mujen toi i. "W Rt; hie pon yertn Lor s ut i) daß wir
zt sintrag:z Ich ty és! en Teteffty . wvarum ze. tut ' Grizit wie Laufe. é Ums:
il At d unters hulieitt in ge etst zt! sud t tze [ ttz
upt- MU Mit üten: daher q fegt FC. Die ute: eit 'z.r!
rte! Eh tördrsche telschul itten, Weise n, find Bezei darin fz yu dtm f; daß V
un- eisch schen einsch en un frlccidés [! tstichuun zum ents men stiert er
titel hehe z! tt hr! ließlick d den stä su et rer ge Schül ents Ausdiut h lle: he:
jiese mtsbe sechs an L ] lucy de sstädti in Lit gejamien § tiyricht uck t aber c er
die qu Senat ~ ieche sia f Ltr I ts; sthetbrt fven, d Vevalt Y e t;cjüt ol
tri hy air Lt g „sie 1uihthi: rs Ünfo z; ros vurterung. der Elie /n.
uicht wi zu b etzten en k tor“. n die ulen hu gan inzeln ng a der itel Mit Lt up
dem illen jehitt. Worts. m p: Leiter j Führe Äieihe. ) angenominen Hunwcien bei !
zot Uf die zs. junäch" sss jelb Sie zei f ;:35 51:2:
ta! JuÖdrut chin geizh:: die Lc sind ulen ie te so tf. der f fr w hei! Jeje tlic nicht wir ye
sich F§sienige „Be sschull hat, Friter u:) des- Hu ju hei V. ue s
be- !! n, Mi ' ezuiichulh en Ant Er städti Be- schaf H soren. ist ' z:)ho! n, k vet jgtart f-
zeit h;; fverstänb jule trag zu tu: Y:. j räte tshaffen het: jugem Nach-
j huhn ttt t ag: w
zret îeiter t ut ! dura: gleichfali: deutsch G ) ichiging:: wir z!
'i tt::25:: e))! | t: :: Ut.
en zue g ein nicht i iftun h y) GR das We (Hei . Frembrvs: „Be Wey age von
gu tts tts t z vetthui;!.
Unt gere aß das heren is eli eren . le:
:: 6252: mice te. L vie m
. . üüzieie G
juni gu inder Chu je sir viii en „Vegi
ft zei: tom zh kt:
n zu ttt. die ten
.339 s, petan
;
207