668
1. Krankenbesstand. die uns hierbei freundlichst ihre Mithilfe gewährten,
Heim- 1 117-1111 IV6: y Zusammen sei auch an dieser Stelle bestens gedankt.
Am 1. Januar Die beantragte Änderung der Geschäftsordnung
waren in Pflege 29 32 28 38 17 144 Kranke, fand die Genehmigung der Vorssteherschaft. Die Mit:
Zugang im Laufe glieder des Ausschusses verwalten danach ihr Amt
des Jahres . 429 478 314 469 447 2137 - sechs Jahre.
r rr ret V q.‘! Fu L5 Auresrt her Fans §-hqcrs
Davon sind ; Blätter wurde eine aus Mitgliedern der Vorsteher-
aus der Pflege : schaft der Gesellschaft und des Redaktionsausschusses
entlasen . 354 396 257 393 354 1754 Kranke hestehende Kommission eingesetzt, die zugleich erwägen
gestortben. . 61 70 40 60 54 285 - sollte, in welcher Weise bei den Kosten der Lübeckischen
in Krankenhäuser ' Blätter Ersparnissse gemacht werden könnten. Jn die
aufgenommen 20 19 19 22 23 . 103 - Kommission wurdenvon seiten des Ausschusses abgeordnet:
in Pflege Professor Dr. O. Hoffmann (an seiner Stelle später
geblieben. . 23 25 26 32 33 139 - Pastor Lütge), Präses Dimpker und Seminarlehrer
458 510 342 507 464 2281 Kranke. Heyck. Die Arbeiten der Kommission waren am Ende
Er L E S j des Berichtsjahres noch nicht abgeschlossen.
2. Geleistete Pflege. Im Dezember 1907 schied Professor Dr. O. Hoffmann
Hem k „. w. 1x y Zu. qus dem Redaktionsausschusse aus; ' an seiner Stelle
Ganze Nacht- TED 5 z wurde Tirektor Dr. Hartwig von der Gesellschaft zum
zwathen . ;( :4200 300 152 227 9s 1174 sgytiglied(! bes. Ausfchüffes ! gewählt. \12. Vorsißesdet
Teilweise : z des Redaktionsausschusses war Senator J. H. Evers,
r zhtwehen 1,00 64 252 112 278 796 F.) c;tuh;er Präses Dimpker und Schriftführer Seminar-
S. rj ehrer Heyhck.
Wiärterinmen] .. 93 78 18), . :,. 184 : §§ ). .;ken beliefen sich auf MM 5761,59; bei
.. 5838 437 422 339 373 2154 einem Beitrage der Gessellschaft zu den Kosten der
Ganze Tages- M Lübeckischen Blätter in Höhe von / 5800 und einer
pflegen . p 17. 99.224 111. 136 787. Einnahme an Zinsen von M 6,06 ergab ssich also
Halbe Tages- ein Saldo von M 44,47.
pflegen . 181. 171.1 95.174 1143 464 Wir wollen den diesjährigen Bericht nicht schließen,
368 270.249 185 179. 1251 ohne des am 17. April 1907 verstorbenen Herrn
; t I. N. H. Rahtgens zu gedenken, der den Lübeckischen
s. Hilfeleistungen bei Operationen, Besuche, HVlättern von ihrem Erscheinen im Jahre 1859 bis
Einsspritz ungen, Massagen ufsw. 1906 nicht nur der treusorgende Herausgeber, sondern
Hein. ! E.;. z0 rr are Ge e LTO 560 auch Jahrzehnte hindurch einer ihrer fleißigsten Mit-
A. U qe Ls '4180 arbeiter und zu wiederholten Malen ihr verantwortlicher
t y U T t F 875 Redakteur gewesen iste. Die Blätter werden das
E W e a MI U GU fs Andenken des Heimgegangenen in dankbarer Treue
. i. (z.: Ubsrtita rgtttkätecis HH bewahren.
53 380 _
s p; _ Ö Die Reform des höheren Mädchenschulwesens
Redaktionsausschuß der Lübeckischen Klätter. i. suzsen.
Jahresbericht für 1907. gehalten von Herrn Schulrat Professor Dr. Wychgram im
Lübecker Zweigverein für das höhere Mädchenschulwesen am
Der Redaktionsausschuß trat im Jahre 1907 zu 48 %21. Oktober 1908 im Vortragssaale der Gesellschaft zur
Versammlungen zusammen, in der Regel am Dienstag Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit.
abend (im Winter um 8 Uhr, im Sommer um 7 !/s Uhr). (Stenogramm.)
Neben den geschäftlichen Angelegenheiten wurden . j
vaterstädtische und gemeinnützige Fragen erörtert und Meine Damen und Herren!
so manche Anregungen zu Besprechungen in den Sie wollen mir zunächst gestatten, daß ich der
Spalten der Lübeckischen Blätter gegeben. Allen denen, einfachen Klarstellung der Verhältnisse, wie sie sich