6B57
Reliefs au der Puppenbrücke. j Shör ist t t die „Luft" dargestellt, ein Kopf,
Siit einer Woche sind die Reliefs an der Puppen- stelt s rtf trafig Uh ausbläft. Vermenjs:
brücke fertiggestelt. Es ist damit dieses Bauwerk lichte Vogelgesialten unter seinem Kinn ducken sich,
in allen seinen Teilen vollendet, so daß man seine um gleich davon in die Lüfte zu schießen.
Wirkung im vollen Umfange beurteilen kan. Die seitlichen Putten, auf Adlerköpfen reitend,
Die Reliefs sind ein Werk des Bildhauers tragen kleine Windmühlen in den Händen ein Motiv,
Professor Taschner in Berlin, der sich durch ver- das direkt dem Statius nachgebildet ist.
schiedene Neuschöpfungen in architektonischem Rahmen , Wohl das schönste Bildwerk ist die „Erde“.
meist für Bauten des Stadtbaurats Hofmann unn Ein gewaltiges Haupt, das mit ernster ruhiger
des Architekten Messel in Berlin, ferner auch durch Würde in die Weite sieht, die Früchte des Bodens
ein schönes Schillerdenkmal für Amerika einen Namen !" das Haar geflochten, umspielt von den Tieren
gemacht hat. des Feldes, zwei Eichhörnchen, welche nach den
Die Bildwerke, an der Außenseite der Brücke in Früchten hinauflangen, „die , Putten seitlih auf
den Bogenzwickeln angebracht, stellen die vier Elemente Löwenköpfen reitend, mit kleinen Vögeln auf den
dar. Sie sind in dem Schwerpunkt der Mauerwerks- Händen. Es ist, als wenn der Kopf dem Gesang
flächen angebracht, jo daß sie von weitem gesehen der Vögel lauschte und doch dabei ernste Gedanken
gut in der Fläche sißen, zugleich aber auch so gestellt, unter seiner Stirn hegte. . Vt.
daß der auf dem Leinpfad unter der Brücke Durch- Ich glaube, wir sind in Lübeck um ein Stückchen
gehende sie in allen Einzelheiten betrachten kann. Kunst reicher, das sich getrost neben unsern alten
Ych der Maßstab der Einzelheiten ist auf diese Werken sehen lassen kann. Balher.
k ziden ; Aysichtey 'herechuet, het: groe quittler. gorf Ds: Feuersicherheit unseres Ueven Stadttheaters.
figuren für die Ausicht aus der Nähe. ; Das „Hambg. Fremdenbl.“" hat in seinem Artikel
[z und Wafer jth huf dez Fszjet uit UL zie Eqrs uu . Neue. ur
und Erde auf der Nordseite der Brücke dargestellt. des Theaters aus esprochen. Auf diese Ausführi
Die Bildwerke fügen sich in einen einfachen ließ der Erbauer deef lb 'H s Zugrungen
architektonischen Rahmen ein, der Mittelpunkt ein hanntem Blatte folgende Erklär Frefesot Ditfer, ger
kräftiges Haupt zur Charakterisierung der Elemente be- Unter Bézügh i e ; UI Ätzthtt: Beri
begleitet von kleinen Nebenfigürchen, anklingend an ähn- über die Gröffuung aut Mer engeren Ürzicht
Pen iielue Yiien, wle aui Tjeron teien. Dich l': zc§ Th U GRe Teles’ ak:
SE EER 63:5 Kscssgeßge Mer zu Mpossrsertsssü
Darsteluug. his bus für uns dem Kunstwerk Wenn 1a.t eie Feuresserheit gewöbrleiter.
etwas anheimelndes gibt. i ß ü
. Das H s: . das „Wasser“ charakterisiert, srté fe. tut nttettt Vea i!tttztst ure!
erinnert an den Kopf eines Schiffers oder auch eines sagen, weil eine Gefahr der Überleitung lutt
Wassermannes der Fabel, der eben aus dem Wasser Feuers vom Zuschauerraum in den dem Theate
gestiegen zu sein scheint, noch triefend vom feuchten vorgelegten Saalbau nicht möglich ist. Außerdem
Element. Um seinen Bart, eine richtige Schifferkrause, befinden sich noch Notausgänge in genügender An-
spielen niedliche Meerjungfrauen. Die daneben auf zahl nach den breiten vorschrifstsmäßigen Höfen
Delphinen reitenden Putten tragen Muschel und und Sie können sich weiter überzeugen, daß außer-
Dreizack in den Händen. dem noch offene Galerien mit Freitreppen den
inen andern Ton schlägt das „Feuer“ an. Ein Wandelgängen vorgelegt sind. Die preußische
Antlitz, das Furcht erregen kann, mit einer Flammen- Bauordnung für Feuersicherheit der Theater stellt
krone über der Stirn kennzeichnet die schrecken- die größtmöglichen Anforderungen; auch in Lübeck
erregende Wirkung des vernichtenden Elementes. habe ich mich danach gerichtet, einzelne Forderungen
Zwei teufelartige kleine Gestalten unter dem Kopf wurden sogar noch durch das dortige Stadtbauamt
sorgen dafür, daß auch dem neckischen, spielenden erhöht. Nur das österreichische Reglement verlangt
Element des Feuers sein Recht wird, während zur zum Leidwesen der dortigen Architekten die Frei-
Seite die auf Salamandern reitenden Putten in haltung der Mitte. Nach meiner Auffassung ist
ernster Weise Fackeln in den Händen halten. das Zusammendrängen nach einem Mittelgang von