Full text: Lübeckische Blätter. 1908 ; Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Bürgerschaft zu Lübeck im Jahre 1908 (50)

627 70. Zuckerdose. Zinn.. Oval, vielfach : verkröpft. 92. Achtseitiges Glas. In ähnlicher Art wie Deutschland, 1754. ; .. eben geschildert. j s 11 71. Zinntiegel mit Messingfüßen. Deutschland, 93. Großes Kelchglas. Rotes und weißes Glas. 1725. ; 1tiz t _ cachtteilig im Querschnitt. Auf den acht Flächen 72. Kleines Deckelgefäß. . Hinn.. Deutschland, :... Zweige gemalt in Grün, Gold, Blau. Böhmen, Anfang 19. Jahrh. ; Anfang 19. Jahrh. .; 73. Terrine mit Deckel. Zinn. Deutschland, 94. Zwei Bechergläser mit eingeschliffenen Anfang 19. Jahrh. , Wappen, die vergoldet. Böhmen, 18. Jahrh. 74. Kleine Vase. Zinn. Flaschenförmig, aber flach 95. Schlankes kleines Kelchglas. Am Fußstück gedrückt. Auf den Bauchflächen mit Blumen gewundene rote und . milchweiße Fäden einge- und Vögeln in zartem, ziselierten Relief. Blau- schmolzen. Böhmen, 18. Jahrh. schwarz gebeizt mit verschiedenen Abtönungen. Japan, 19. Jahrh. j R. Holz. 75. Gemüseschüssel mit Deckel. Zinn. Deutsch- 96. Teedose. Holz mit Lackarbeit auf der Oberseite land, Anfang 19. Jahrh. . des Deckels. Auf Staniolgrund gemalt: ein 76. Kl. Kanne. Zinn. Deutschland, 1814. südrussisches Mädchen, Wasser holend. Rußland, 77. Kl. Kanne. Zinn. Zierlich ornamentiert. Süd- Anfang 19. Jahrh. deutschland, 18. Jahrh. 97. Flache kreisrunde Schnupftabaksdose. 78. Teekanne. Zinn. Deutschland, Anfang 19.Jahrh. Stobwasser-Fabrikat. Auf dem Deckel das sehr 79. Teekanne. Zinn. Große Form. Mit Delphin- fein gemalte Bild eines alten Mannes, der kopf. Deutschland, Anfang 19. Jahrh. einem Knaben Unterricht erteil. Innen eine 80. Samovar. Zinn. Auf schwarzgebeiztem Holz- Widmung. Braunschweig, 1832. sockel. Vasenförmig. Deutschland, Anfang 19. 9s. Schnupftabaksdose. Stobwasser - Fabrikat. Jahrh. . Rechteckig. Auf dem Deckel auf Perlmutter C. Edle Metalle. gemalt: Schusterfamilie im Zimmer; am Fenster 81. Knäuelhalter. Silberfiligranarbeit. Deutjsch- bietet ein Figurenhändler die Sltatuette land, Anfang 19. Jahrh. Napoleons I. zum Kauf an. Deutschland, 82. Stricknadeldose. Silberblech. Getrieben. Anfang 19. Jahrh. Deutschland, Anfang 19. Jahrh. : 99. Langhobel. Griff mit geschnitten Roocaille- 83. Uhrkette mit Anhängern. Silber. Vier ornamenten. Deutschland, 1803. Kettchen bilden die Uhrkette. Drei Anhänger: 100. Schrankaufsatz. Holzschniterei. Bunt bemalt Petschaft, herzförmiges Zierstück, gefaßte Zähne. und zum Teil vergoldet. Zwei Anmoretten Deutschland, Anfang 19. Jahrh. halten eine Kartusche. Deutschland, 1796. 84. Pfeifenstocher. Silber. Ein sizender Adler 101. Sekretärschrank. Schatulle mit schräger als Griff. Deutschland, Mitte 19. Jahrh. Platte, die zum Schreiben heruntergeklappt 85. Drei Bauernschnallen. Silber mit bunnen. wird. Aufsatz mit facettierten Spiegelscheiben Steinen und Vergoldung. Deutschland, 18.Jahrh. in den beiden Türflügeln. Eichenholz, mit 86. Zwei Riechdosen. Silber. Getrieben und deutschem Nutzbaumholz fourniert und poliert. ziseliert. Die eine ist vasenförmig, die andere Messingbeschläge, graviert und feuervergoldet. herzförmig. Deutschland, 1830. Viele Schubladen und Geheimfächer. Deutsche D. Glas. ' Arbeit. Ende des 18. Jahrh. 87. Likörflasche. Rotes Glas mit aufgelegten 4102. Lehnssessel. Mahagoniholz mit gelben ein- Goldverzierungen. Böhmen, Mitte 19. Jahrh. gelegten Holzlinien und Schnitzwerk in der 88. Zuckerschale. Rotes Glas mit Weiß und Rücklehne. Poliert. Deutsche Arbeit, um. 1810. Gold. Böhmen, Anfang 19. Jahrh. 103. Stuhl. Mahagoni. Deutschland, um 1820. 89. Zuckerschale. Blaues Glas mit Weiß und 104. Spieltisch. Mahagoni, poliert. Schublade Gold. Böhmen, Anfang 19. Jahrh. mit Messing eingefaßt. Deutschland, um 1820. 90. Trinkglas. Weißes Glas mit Ornamentschlif. 105. Pfeilerspiegel. Mahagoniholz. Messsingver- Die Ornamente zum Teil mit durchsichtigem zierungen. Deutschland, um 1800. ( Gelb ausgefüllt. Frankreich, 18. Jahrh. 106. Pfeilerspiegel. Mahagoniholz. Messsingver- 91. Sechseckiges, prismatisches Glas. Um zierungen. Deutschland, um 1810. alle Flächen, in der ganzen Höhe herumgehen,, 107 Zwei Spucknäpfe. Oval. Gestell aus Maha- als vertieftes Bild eingeschliffen: Hirsche im goniholz, poliert. Messingeinsätze. Deutschland, Walde. Böhmen, Ende 18. Jahrh. um 1810.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.