AKK
Blickt her, wenn man ein Stück von Schiller spielt: Wohin Ihr blickt im neuen stolzen Haus
t eq pet iuvarr Liiert setzten Ff Rt grctt die t erichuf
Mit heißen Wangen, Kopf an Kopf gedrängt Für jeden Raum bestimmt Gestalt und Schmuck
§zss “ Dee tr F... fließen §e: ßret "Pubs; tk i Jol m
Um Ferdinands und um Luisens Tod. Durch einen Engpaß schreitend plötzlich schaut
Und Karls und Posas Freundestreue hebt So nah vor sich, als trüg' ein Schritt ihn hin,
Mit schwärmendem Entzücken ihre Seelen Das sonnbeglänzte Tal, der Reise Hiel,
Vom JIrdischen empor zum Sternenzelt! So scheint, wo hier im Saal Ihr immer sitzt,
Ut . Srher vr ehen L uh 1§ ah Eny herwwgert. schon
Die Töne Mozarts rauschen durch das Haus! Dem Schauspiel sich entgegen Aug’ und Sinn;
Lc r? tes seien P:. .:o., uU: zt! ut spree. Z..
Der Zauberflöte Ewigkeiten-Klänge Die glücklichsten Erfolg dem Spiel verheißt.
Zum ersten Mal trinkt das eilzückte Ohr! > ß .
Und weiter rückt um siebzig Jahre vor! z O! töge solch Vgheißtn immer hier “ss;
Da ward das Haus geweiht, das nun verschwunden. Vid §reui s fo rr .us Erftlurg e en
Ur alle habt's gekannt, und uusrer Zeit Auf diese Bühne tritt hegt in der Gruft
Sthitn es vezaltet uon h rtbtint .. Den heißen Wunsch, daß Euch sein Spiel gefalle.
Die freuten seiner sich und nannten's stattlich. Seid Ihr uns gut gesinnte Gönner denn!
Es war ein Bau, den wackrer Bürgersinn Wenn ernster Sinn mit redlichem Bemühn
i0ennitt; ; Nach der Vollendung reiner Höhe strebt,
ltcisturätis. w B cry st. . Verdopple Euer Beifall ihm die Kraft!
Der Bühnenkunst getreue Pflegestätte. Wenn guten Willen nicht die Tat erreicht,
Blieb dieses Haus ein halb Jahrhundert lang Seid milde Richter! Aber streng zurück
J i Weist träge selbsstzufriedne Eitelkeit!
EB Bs tte zee E sproß Denn der allein ist Künstler, der mit Fleiß
An bunten Blüten, die der Wind verweht, ut heilgem Cifer nach dem Ziele ringt,
An reifer Frucht, die dauernd uns erquickt. as unverrückbar er im Busen trägt.
So manch Talent, das sich zum Gipfel schwang, > y
Hat hier zuerst der Schwingen Kraft geübt. s é
So mancher Meister ist hier eingekehrt, Wir wissen, daß Ihr wahre Freude sucht
Dt ds et. jjuer Fehr scner ii Ur pls. vst Ö. tele qf:
Wie Eure Väter seid auch Ihr + wie oft! + Nur dann enthüllt ihr Antlit, uns die Kunst,
Von dieser Stätte mit befreiter Seele Wenn beide, wir, die Wirkenden, und Ihr,
Erheitert und erhoben heimgekehrt! : Die freundlich Schauenden, der Himmlischen
Denn diese Wirkung bleibt der echten Kunst, Mit gleicher Ehrfurcht uns andächtig nahn.
Wie auch die Zeiten wechseln, stets bewahrt. .. .
Nun aber hat, was zu der Väter Zeit Seo stellen wir getrosten Mutes denn
Undenkbar schien, die Gegenwart gewagt! Am ersten Tage uns und unser Spiel
Der Schauspielkunst die neue Bühne hier In Goethes und in Schillers hehren Dienst.
Mit reichen Mitteln würdig zu bereiten, Der beiden Dioskuren Genius ]
Der Musen Pflege sichern Dauerstand - Soll würdig uns die neue Bühne weihn.
ESO EG
Und eifrig fördernd dieses große Werk Die Wirklichkeit mit festen Strichen zeichnend
Hat sich betätigt edler Bürgersinn! Und doch so ganz verklärt in Poesie,
Daß uns Alltägliches zum Wunder wird;