37 4
Gemeinnühige Rundschau. einer baupolizeilichen Genehmigung nicht bedürfen.
; Ästhetis ch e Bauordnung. Die Lokalbaukom- §ur Autriugers yer Fiezerstilterr z BU
mission der Stadt München hat eine ortspolizeiliche m e §5 § fe uud yon . ur hi! ert
iIÚÒIeOÓÖS!tts})(uu=*I'IFGls G . E L >>
hzd der Irntznalpflege ertéstt. Wir „gehen. qus von Skizzen in doppelter Fertigung um baupolizeiliche
dieser beherzigenswerten Verordnung einige wichtige G : h B izeibebörd
icocoId'’è H
zauirette Be tcfe uten c ter "gets §eschichtlichen, s störender ,s durch Firmenschilder und dergleichen
oder künstlerischen Werte muß die Gessamtanordnung ist zu vermeiden. DBR.
so getroffen und die Form der einzelnen Teile, das
Baumaterial und die Farbgebung so gewählt werden, Die Säuglingssterblichkeit in Deutschland
daß die Wirkung der bezeichneten Bauwerke nicht erregt immer mehr die Aufmerksamkeit aller sozial
beeinträchtigt wird. Gleiches gilt bei Hauptreparaturen denkenden Menschen. Gegenwärtig sterben in Deutsch-
an Bauten in der Umgebung von monumentalen land rund 450 000 Kinder unter einem Jahre, fallen
Bauwerken oder Bauten von geschichtlichem oder als tote Blüten vom Lebensbaum unseres Volkes.
künstlerischem Werte. Veränderungen im Innern oder €s ist ein besonderes Verdienst des Sozialreformers
am Äußern von Gebäuden von geschichtlicher oder Gustav Temme in Nordhausen, einmal übersichtlich
künstlerischer Bedeutung unterliegen, selbst wenn sie das Tatsachenmaterial über die große volkswirtschaft-
bisher einer Genehmigung nicht bedurften, fortan der liche und gesundheitliche Gefahr zusammengestellt und
polizeilichen Genehmigung. Bei Beurteilung der Zu in anziehender, warmherziger Weise verarbeitet zu haben
lässigkeit werden die Grundsäßze des Absages 1 in in seinem jüngsten Werke ,Die sozialen Ursachen der
Anwendung gebracht. Die beachtenswerte Eigenet >Säuglingssterblichkeit“. Er berührt eingehend dabei die
eines Straßenbildes ist nach Tunlichkeit zu wahren; Fragen der künstlichen Ernährung, die Ursachen sozialer
störende Bauten und störende Zutaten an Bauten sollen Art, die Heimarbeit und die Wohnungsnot und nicht
ohne zwingende Notwendigkeit nicht zugelassen werden. gzum letzten auch den Alkoholismus. Er weist nach,
Ob ein Gebäude von geschichtlicher oder künstlerischer daß wir Deutschen schon aus rassehygienischen Gründen
Bedeutung, oder als in der Umgebung solcher Bau alle Ursache haben, die deutschen Nüchternheits-
werke gelegen zu erachten ist, ob es sich im einzelnen bestrebungen in hohem Maße zu unterstützen. Helfen
Falle um eine beachtenswerte Eigenart des Straßen- wir den Alkoholismus beiseitigen, so schaffen wir auch
bildes handelt, sowie in welcher Weise den Vorschriften ceine der Hauptursachen der Säuglingssterblichkeit fort.
der vorhergehenden Absäte genügt werden kann, ent- E r§ -t .
scheidet die Baupolizeibehörde nach Anhörung des Vokale Noti
Magistrats und etwaiger Einholung eines Gutachtens Ege Lo :12.5.41.
von Sachverständigen. 4. Reklameschilder. Zutaten
an Sz§te:s disch Rt u gs l Der Senat hat Herrn Assessor Dr. Gebhard
die nach dem Ermessen der Baupolizeibehörde das fär die Beit zem. 20. Juni bis pur 30. September
Stadt- oder Straßenbild stören, wie Reklamevorrichtungen d. V. !! Hilfsrichter m Amtsgericht ernannt und
aller Art, Reklame-, Firmenschilder, Reklamebilder, die Bestellung „des Herrn Gerichtsassessors Schlacht
freistehende Reklametafeln, Bemalungeu und dergleichen berger zum Hilfsrichter am Amtsgericht bis zum
sind innerhalb einer von der Baupolizeibehörde fest- gleichen Tage verlängert.
zusezenden Frist zu entfernen. Das gleiche gilt von ~ Herr Hauptpastor Petersen tritt auf sein
freistehenden Vorrichtungen solcher Art, auch wenn sie Ansuchen am 1. Oktober d. J. in den Ruhestand.
+ Anz e i g e n. =—
Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nach- 12 Mark. (Verlag des Bibliographischen Instituts in
H;! t 's zie Guslens: g §;§it suis Lettl, Uu r §tezers Großem Konversations-Lexikon
Artikel und Verweisungen auf über 18 240 Seiten Text steht kurz vor seiner Vollendung, nachdem soeben der mit seinen
mit mehr als 11 000 Abbildungen, Karten und Plänen 1024 Seiten besonders umfangreich geratene XIX., von Stern-
im Text und auf über 1400 Jllustrationstafeln (darunter berg bis Vector reichende Band ausgegeben worden ist. Die
etwa 190 Farbendrucktafeln und 300 selbständige Karten- Text und Illustration in gleicher Weise zuteil gewordene
beilagen) sowie 130 Textbeilagen. 20 Bände in Halbleder Sorgfalt, die wir so oft in den früheren Bänden festgestellt
gebunden zu je 10 Mark oder in Prachtband zu je haben, zeichnet auch diesen Band aus, der ein geradezu