370
der Deich der „goldene Reif", der um Friesland Seboszietätsmarken beweisen nicht für die Soszietäts.
liegt. Schmückende Beiwörter wie ,salzizke See" firma, sie sind lediglich Ursprungszeichen gewesen.
sind überaus beliebt. Der Humor kommt vor alem Die Gefsellschaftsbildung hat sich also im Gebiet
in den Fluchformeln, den Strafbestimmungen und der Hanse in der Reihenfolge: Beutegesellschaft –
in der Abstufung des Strafmaßes zum Ausdruk. Stille Gesellschaft ~ Firmengefsellschaft vollzogen.
~ Der Vortrag bot eine Fülle wissenswerter und Jtalien hat die letztere Form bereits 300 Jahre
interessanter Einzelheiten; er war aber nicht sonder- früher gekannt.
lich disponiert und hat deshalb wohl nicht ganz den Nach einer kurzen Frühstückspause erhielt
Eindruck, wenigstens nicht den nachhaltigen Eindruk &Senator Ehmig-Rostock zu dem von ihm ange-
gemacht, den er verdient hätte; denn es ist einmal kündigten Vortrage über den „Rostocker Bauplan
jo, daß nur die gut disponierten Vorträge auch in geschichtlicher, städtebaulicher und
gut behalten werden. ästh etischer Hinsicht“ das Wort. Ich habe nur
Dann sprach Professor Dr. Lehmann- HYruchstücke dieses Vortrages gehört und kann ihn
Rostoct über „Altnordische und hangeatische deshalb nur registrieren, nicht auch über seinen
Handelsgesellschaftenn. Das Thema konnte dJInhalt berichten. An die Vorträge schloß sich
kaum allgemeineres Interesse beanspruchen, vielleict cine gruppenweise Besichtigung der Stadt, die z. T.
hat mancher, als er las, abwehrend die Hände er. wohl dadurch beeinträchtigt wurde, daß die Führenden
hoben. Und trogdem ist gerade dieser Vortrag mit ich allzusehr ins Detail verloren, dann ein Fest-
der allergrößten Aufmerksamkeit angehört worden. mahl im Ratsweinkeller und am Abend eine Auf-
Vorzügliche Disposition, prachtvolle Klarheit und führung des von Professor Wossidlo verfaßten
guter Vortrag, sie vermögen auch an sich weniger dplattdeutschen Schauspiels: „Ein Winterabend in
Interessierendes interessant zu machen. Prof. Lhmann einem mecklenburgischen Bauernhause“, die beifällige
führte folgendes aus: Unser deutsches Handelsrecht Aufnahme fand.
ist bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wesentlich Am Mittwoch hielt dann jeder Verein noch
italienischen Ursprungs gewesen und hat erst dann eine Sondersitzung ab, der Hansische Geschichtsverein
auch nationale Züge angenommen; aber schon im wieder im Rathaus, der Verein für niederdeutsche
Mittelalter gab es ein heimisches Handelsrecht, das Sprachforschung in der Universität. In der Sitzung
im 14. Jahrhundert seine Blüte hatte. Zu den des Hansischen Geschichtsvereins sprach Archivar
ältesten handelsrechtlichen Formen gehört z. B. die Dr. Witte-Schwerin über das Thema: „Hur
Schiffspartnerschaft. Das Recht der Handelsgesel. Erforschung der Germanisation unseres
schaften ist aus dem Kriegs- und Beuterecht enve. Orstens." Vielleicht hätte der Vortragende Feine
sianden. Die Witkingerfahrten wie alle anderen Ausführungen richtiger „Hur Methode der Er-
kriegerischen Unternehmungen stellten zugleich eine forschung “ usw. überschrieben. Denn was er bot, war eine
Art Erwerbsgeschäft dar. Was auf gemeinsanem Besprechung der Mittel und Wege, durch die sich die
Zuge erbeutet ward, wurde unter die Teilnehner HBessiedlung unserer Gegend durch Deutsche feststellen
verteile. So sahen die ersten Gefsellschaften aus. lasse. Dr. Witte hob einleitend hervor, daß die
Berufskaufleute gab es anfänglich nicht. Später ganze Geschichte der Hanse die Bezwingung
gesellten sich dann den Beutefahrern auch Kauffahre der Ostseeslaven durch Deutsche zur Voraussetzung
bei, bis mit dem Christentum die Kauffahrten habe. Leider ist von dieser Germanisation nur wenig
gesellschaft aufkam. Lübeck, der Haupt) der bekannt. Früher hat man sich zuerst mit der Ur-
gesellschaftlichen Unternehmungen im Hierrschafts- germanentheorie, dann mit der Ausrottungstheorie,
gebiet der Hanse, ist auch für das hansische d. h. mit der Annahme, daß die deutsche Einwanderung
Gesellschaftsrecht als Mittelpunkt der Rechtsbildung ich in eine Einöde ergossen habe, zu helfen gesucht,
anzusprechen. Man unterschied dort zwei Gesellschafts. aber beide Theorien haben sich längst als unhaltbar
typen, die sendeve und die wedderlegginge. Sendeve hjerausgestellt. Die Frage ist: wohin ging die deutsche
(wörtlich: Sendgut) bedeutet etwa die heutige Kom. Einwanderung, was blieb slavisch? Die Frage
mission, Ein. und Verkauf im eigenen Namen für läßt sich nicht aus der Verbreitung der deutschen
fremde Rechnung, während unter wedderlegginge eine Sprache beantworten; denn sie reicht viel weiter
Art stiller Gelegenheitsgesellschaft zu verstehen ist, bee als das Deutschtum, auch Slaven und Russen haben
der der Gewinn nach Köpfen, der Verlust nach Einlagen sich ihrer im Mittelalter bedient. Mehr läßt sich
verteilt wird und bei der der Kapitalist immer im fsccon aus der Verbreitung deutscher Orts-, Flur-
Hintergrunde bleibt. Die Firmengesellschaft, die üund Familiennamen über die Besiedlung entnehmen,
offene Handelsgeselsschafgt kam im Rechtsgebiet de aber auch hier bleibt vieles zweifelhaft. Wie mit
Hanse bis zum 16. Jahrhundert yicht vor. Die der Sprache steht es mit dem Recht; auch das deutsche