Full text: Lübeckische Blätter. 1908 ; Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Bürgerschaft zu Lübeck im Jahre 1908 (50)

3 68 Zum Schluß sei noch erwähnt, daß Mitglieder Konkurrenz bereiten könnte. Durch eine dahingehende des Vereins an der Besichtigung des im ehemaligen polizeiliche Verfügung würden Grundsätze geschaffen, Priesterkollatienhaus (Fleischhauerstraße 22) und in die im sonstigen wirtschaftlichen und verkehrs- der Ägidienkirche aufgedeckten Wandmalereien teil. dpolitischen Leben wenigstens bisher nicht befolgt nahmen. Diese Besichtigung war vom Verein von sind. Erinnert sei an die Warenhäuser, durch Kunstfreunden angeregt. die sicherlich eine Menge von kleineren Exi- s; * tenzen und Geschäften hier und an andern Orten Das Lieder Hotelgewerhe. t. bultcthts tere Nr Uber das Lübecker Hotelgewerbe ist schon viel ge- Wir glauben nun aber, daß die Eigentümer der redet und geschrieben worden, ohne daß in dieser bekannteren Hotels der Stadt sich weniger vor für unser aufstrebendes Lübeck nicht unwichtigen etwaigen Hotelneubauten fürchten, als vielmehr davor, Angelegenheit eine wesentliche Änderung gegen früher daß die Einnahmen aus dem Hotelbetrieb troz des zu konstatieren ist. Noch im Jahre 1905 ist die mehr und mehr sich steigernden Fremdenverkehrs Frage wegen Konzessionierung eines großen Hotels nicht so erhebliche sind und sein werden, als allgemein mit modernem Restaurant an der Untertrave ein- gewünscht und erwartet wird. Und woran mag das gehend behandelt worden. Die Ansichten über die liegen? Wenn wir unsern Blick in die Zeit vor Bedürfnisfrage wie auch über die Qualität unsrer etwa zwei Menschenalter schweifen lassen, so ersehen Hotels waren schon damals sehr geteilt. Wenn auch wir aus einer uns vorliegenden amtlichen Fremden- seitdem unsre Hotelwirte zum Teil wenigstens ihre liste, daß schon im Jahre 1839 die Stadt sieben Häuser durch Umbauten und durch umfassende Hotels besaß, und zwar: „Schwarzer Adler“, „Drei Neueinrichtungen den Anforderungen des modernen Kronen“, „Hotel du Nord“, „Stadt London“, Verkehrs mehr angepaßt haben, so bleibt doch immer- „Stadt Hamburg“, „Fünf Türme“; und das war hin die Tatsache bestehen, daß Lübeck eigentlich kein erst- zu einer Zeit, wo Lübeck kaum 30 000 Einwohner klassiges Hotel besitzt; die meisten unsrer Hotels zählte, wo die Vaterstadt in des Wortes eigentlichster sind ursprünglich Privathäuser gewesen und haben Bedeutung sich in der Ecke befand, und wo Lübecks diesen Charakter auch nach erfolgtem Umbau nicht Handel und Erwerbsleben bei der gänzlichen Ab- verloren. geschlossenheit von den übrigen Teilen des Deutschen Wenn nun kürzlich wiederum von der Gründung Vaterlandes schwer darniederlagen. Und in den neuer Hotels speziell in der Nähe des neuen Bahn- 60er Jahren, wo wir bereits die Eisenbahnverbindung hofs die Rede war, so glauben wir den Eigentümern nach Büchen und Hamburg hatten, und wo die der namhaften Lübecker Hotels darin beipflichten zu Einwohnerzahl auf ca. 37 000 Personen angewachsen sollen, daß hier am Orte ein direktes Bedürfnis fir war, besaßen wir, abgesehen von einigen kleinen die Errichtung neuer Hotels an sich kaum vorhanden Geastwirtschasten mit Hotelbetrieb und Ausspann, an ist. So wünschenswert es auch sein mag, daß die bekannten Hotels: „Stadt Hamburg“, „Hotel Brock- Stadt Lübeck, die nicht nur in absehbarer Zeit zu möller“, „Düffkes Hotel“, „Fünf Türme“ (ein- den Großstädten des Deutschen Reiches gehören gegangen 1867), „Hotel du Nord“, „Drei Kronen“, wird, sondern die auch im übrigen bemüht ist, große ,, Stadt London“ und Drückhammers Hotel (8). städtische Allüren anzunehmen, endlich mal ein wirk- Wenn dagegen heute, wo die Volkszahl in [der lich erstklassiges Hotel, wie es fast jede Provinzial. Stadt auf nahezu 100 000 Einwohner gestiegen sein stadt aufzuweisen hat, in bevorzugter Lage der Statt mag, und wo der Passanten. und Touristenverkehr erhalten würde, so müssen wir doch sagen, daß ein in ständiger Zunahme begriffen ist, nach der Bedürfnis hierfür insofern nicht vorhanden ist, als von hiesigen Hotelwirten neuerdings an das hiesige durch die erwähnten Umbauten der bekannteren Ppolizeiamt gerichteten Eingabe –~ wegen Nicht- Gasthäuser jedenfalls die Fremdenzimmer der Zahl konzessionierung weiterer Hotels —, zurzeit zehn nach gegen früher so erheblich zugenommen haben, nahmhafte Hotels in der Stadt existieren, so wird daß für die Hotelbesucher Lübecks im allgemeinen man sich mit Recht darüber wundern, daß die hiesigen und auf absehbare Zeit genügende Unterkunft vor. Hotels, mögen sie auch im Laufe der Jahre mehr handen sein dürfte. oder weniger umfassende Umbauten erfahren haben, Wenn trotz alledem von der einen oder andern im Vergleich mit früheren Zeiten der Hahl nach Seite der Versuch gemacht werden sollte, ein neues ich kaum vermehrt haben. erstklassiges Hotel in bevorzugter Lage der Stadt Im übrigen glauben wir in der Annahme nicht zu errichten, so dürfte einem derartigen Unternehmen fehl zu gehen, daß die hiesigen Hoteliers vor ca. 30 nicht deshalb die Konzession verweigert werden, weil bis 40 Jahren relativ bessere Geschäfte gemacht ein solcher Neubau den älteren Hotels bedeutende haben als heutzutage; der Grund hierfür
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.