1 59
m
t dreißigjährige Krieg auch tiefe Wunden geschlagen Das Hallighaus auf der von Deichen ungeschühten
1 hat, so hat er doch nirgends so in Grund und Wurt offenbart augenscheinlich am reinsten den alten
(: Boden vernichtet wie in anderen Gegenden Deutsch Charakter. Auf Hooge wie auf jeder Hallig sind
. lands. Daher vollzieht sich die Entwicklung ohne die niedrigen Häuser nach der Windrichtung, mit
! geschichtliche Katastrophen, aber mit scharfer der Vorderseite nach Süden orientiert. Die zwei-
Sonderung: noch heute eröffnet eine relativ kurze teilige Tür führt auf die Hausdiele, an die sich
Bahnfahrt -~ sie mag in nordsüdlicher oder west nach Westen die Wohnräume, Stube und Pegel
östlicher Richtung erfolgen ~ Einblicke in land anschließen, dahinter die Küche mit Keller und dem
schaftlich und völkisch so unterschiedene Gegenden, Backofen. Östlich neben der Diele liegen die Ställe
wie sie anderswo nur durch Landscheiden erreicht für Schafe und Rinder; Pferde gibts auf der Hallig
werden. nicht. Die Futtervorräte für den Winter werden
Die Sonderung spricht sich am deutlichsten in nicht, oder nur zum geringen Teil, unter dem
der bäuerlichen Wohnung aus. Allerdings herrscht Dache geborgen; sie werden neben dem Hause in
südlich der Eider im großen und ganzen der nieder. jahrhundertelang geübter Weise zum Berge auf-
[t sächsische Typus; aber dem geschulten Auge zeigt geschichtet und gegen den Wind durch mit Steinen
auch dieser deutliche Divergenzen; oft auf kleine beschwerte Seile gefestigt. Gegen den grimmen
er Gebiete beschränkt und troßdem nicht weniger en Nordwest schützen zuweilen Bäume, denen nicht die
n- bedeutsamer Hinweis auf Unterschiede im Boden Schere des Menschen, sondern der Wind die
ur oder geschichtliche Einflüsse. So weist in der Nähe charakteristische Form gibt.
Lübecks das Gothmunder Haus auf unzweifelhaft Auch die Dachkonstruktion des Hauses ist geo-.
na wendischen Einfluß hin, mit dem in der Ecke vor. graphisch bedingt, der Bauer muß das Haus bauen,
rd- springenden, säulengetragenen Laubendach; das daß es Fluten und Stürmen trogt. Die Mauern
pin Blankeneser Fischerhaus scheidet sich schorf von den ständen auf unsicherem Boden; daher konstruiert er
“i Sachsenhäusern der Umgebung, in der Wilsstermarsch das Dach auf die, in den Boden eingerammten
ell ist Berghaus und Hausmannshaus verschieden; für Pfosten, die in doppelter Reihe wie ein Rückgrat
.ll’ das alte Holstenland ist der niedersächsische Typus das gesamte Haus stützen und in Fachwerke teilen:
t c. mit durchgehender Diele bezeichnend. Von Westen ein Fachwerk für die Diele, zwei für die Wohn-
] her hat jahrhundertelang fremder Zuzug friesischer tube, drei für den festlichen Pesel; drei, fünf und
Herkunft bald stärker, bald geringer stattgefunden, mehr Fachwerke, je nach Vermögen, für die Ställe.
dessen Einfluß im holsteinischen Gebiete zum Teil Die Wände stehen im Abstand von den Pfosten, um-
aufgesogen ist, der aber nördlich der Eider der scließen den Raum und werden zur Sicherheit an
ganzen Nordseeküste noch heute den Stempel auf. die Pfosten angeriegelt; der von den Dachsparren nicht
gedrückt hat; die Bewohner sind Friesen, sprechen gedeckte Raum zwischen Pfosten und Wand wird
und bauen friesisch. Ihre Häuser von Eiderstedt durch Aufsschieblinge geschütt. Daher im Wohnraum
Ine bis nach der Tonderschen Marsch und auf den die charakteristische, schräg nach den Fenstern zu
kter Inseln haben trog ihrer Verschiedenheit einen eim. abfallende Decke, „das Katsgeborter“ (Karskiarwangh).
ter- heitlichen Charakter, der auch durch den Boden vee. So läßt sich geographisch das Hallighaus um-
icht ständlich wird. Eine kurze historisch geographische schreiben. Des vollständig fehlenden Ackerbaus wegen
in Uberlegung ist dabei nötig. ~ Pflug und Pferd sind auf den Halligen un-
ider Wir wissen, daß um das Jahr 850 der Nor- bekannt - fehlt die Tenne; das Haus faßt unter
der manne Roric mit seinen Genossen aus Rüstringen und gleichem Dache zwar Menschen und Vieh, aber
chte Walchern die schleswigsche Küste besiedelte und wir es fehlt jene Lebensgemeinschast, die im Sachsenhaus
scht, können aus anderen Anzeichen mit Sicherheit darauf durch die gemeinschaftliche Diele, auf die Ställe und
eten schließen, daß bis dahin jenes Gebiet, das wir kurz die Wohnräume münden, auf der der Herd steht,
die die friesische Marsch nennen wollen, das Aussehen bezeichnet wird. Enge des bewohnbaren Raumes
ische gehabt hat, das uns heute die Halligen darbiete, auf der schmalen Wurt haben den Menschen für
+14 R RG c 1555:) VOLVO RM Me Ra Muc]
[:k Gültigteit. Die Friesen aber bauen Deiche, ent wenn auch die unholde See die Mauern zerstört hat.
Dr- wässern das Land, palustrem primum ac humidam Das ist der innerliche Charakter aller Friesen-
esell- (terram) longo duravere eultu: das Gebiet erhält häuser auf den Halligen wie im übrigen Nord.
eit? ein anderes Aussehen, aber es bleiben die Gräben fru. rywzleih er f:! d.
gung und die Springsiöce in der Hand der Gewohne, nn rr s zj. "Th. Ehgelbrecht. hat uns in jeinem