649
Gesichtspunkte, daß für eine augenblickliche Abschlags- Summen, welche die Differenz der verschiedenen Ver
zahlung überhaupt kein Raum ist und deshalb die amtenarten angemessen kennzeichnen. Bei diesen
q zeitweilige Nichtverbesserung einzelner Beamten ine. untersten Klassen größere Unterschiede zu machen,
h folge zweijähriger Zulagefristen ohnehin nicht von scheint mißlich zu sein und würde auch die ganzen
n Belang sein kann. Sodann, weil bei einer späteren Grundsäye, welche oben erörtert sind, wieder beiseite
n Revision die Schwierigkeit, die kurzen Zulagefristen schieben oder aber den Aufbau des Etats in den
r einzuführen, mindestens ebenso groß, ja die Ein- höheren Klassen ernstlich in Frage stellen. - Bei
z führung vielleicht unmöglich wäre. Und das wäre Klasse V, mit der die durch besondere Prüfungen
für die Beamtenschast, die anstatt dessen nur eine oder Vorkenntnisse qualifizierten Beamten beginnen,
Ñ.n Augenblicksvorteil von verschwindender Bedeutung wird ein – übrigens auch durch die Besoldung der
t erhalten würde, wirklich zu bedavern. Hilssarbeiter gebotener Sprung von A 200
Ñ.n Es ist schwer, die Sachlage mit Worten ver. bzw. A 300 gemacht, um dann wieder einer stätigen,
lei ständlich zu machen. Ein Beispiel spricht beredter, gleichmäßigen Steigerung Raum zu machen.
yt das auf das Geratewohl der Gehaltsklasse IV ent- Welche Aufnahme die Vorlage in der Bürger-
en nommen werden möge. Es erhält ein Beamter schaft findet, ist noch unbekannt. Mancherlei Ein-
en dieser Klasse im flusse drängen auf schnelle Gewährung einer allen
er, Alter Sah Neuer Satz Neuer Satz Beamten der genannten Klasssen zuzuerkennenden
pt Dienstjahr Alte Zulage- Neue Zulage- Alte Zulage- sofortigen Aufbesserung. Ob bis dat, qui cito dat ?
ist, fristen fristen friîiteaen. Hier nicht; denn der Beamtenbesoldungsetat ist ein
1ls i “W. 40 518% > 1954 Werk, das auf die Dauer berechnet ist, auch wenn
die MI E U t CNS 465 res. zB): uz
In Ñ . 1600 . 1680 . 1600 entzogen werden muß! 360.
che 17000.. 1680. ., a 1l50
1ge U :. : 1160.11 az 1769 Vom guten und schlechten Bauen.
y 1800 . 1840 „ 1880 Zur Neugestaltung unseres Heims.
ner 1800 „ 1840 - 1880
ing 1800 . 1920 . 1880 Der Verein von Kunssstfreunden und der
ten 1900 - 1920 ' 2010 Verein für Heimatschuyt hatten gemeinsam
ine 1900 . 2000 2010 mit dem Architekten. und Ingenieurverein den Kunst:
itt, 1900 . 2000 2010 schriftsteller Karl Meißner aus Dresden für zwei
[usr . 2000 . 2080 2140 Vorträge gewonnen, von denen der erste das Thema
ien - 2000 2080 2140 „Vom guten und schlechten Bauen,“ der
veil P . 2000 2160 2140 zweite „Die Neugestaltung unseres Heims“ behandelte.
zeit , ». . 2100 . 21666 - 2270 Die am 14. und 15. d. M. im großen Saale
inte 7. . 2100 . 2240 . 2270 unserer Gesellschafst gehaltenen Vorträge hatten
der ' 5. - 2100 . 2240 . 2270 eine jo große Hörerschar angelockt, daß am zweiten
um 19. 2100 . 2320 . 2210 Abend der Plat kaum ausreichte, ein Beweis, wie
szu- 20. 2100 . 23220 ._2270 groß das Interesse für diese Fragen in unserer Stadt
die Zusammen M 37600 A 39 200 „ 39490 ist. Es verlohnt sich daher wohl, den Gedankengang
in Man sieht hieraus einmal, daß auch nach dem der beiden, durch eine große Zahl Lichtbilder
acht dritten Beispiel die oben erörterte Abschlagszahlung illustrierten Vorträge hier wiederzugeben, wenn auch
bis in den ersten Jahren nicht möglich ist, ferner daß Gedanken ähnlicher Art, besonders in Nuyanwendung
der Aufstieg des Gehaltes nach dem Senatsvorschlage auf Lübecker Verhältnisse, schon öfters in diesen
, die der ebenmäßigste und mit seiner zehnmaligen Hulage Blättern zum Ausdruck gekommen sind. Aber aus-
ringe den Bedürfnissen am meisten entgegenkommende iste. ländische Propheten haben stets mehr Geltung, und
eine Es liegt nicht im Rahmen dieser Besprechung, Wahrheiten, wie die von Herrn Meißner geschickt
dem auf Einzelheiten einzugehen. Nur auf die gesamte und geistreich vorgetragenen, werden besser elfmal
¡wei- Struktur des vorgeschlagenen Etats sei noch ein als zehnmal gesagt in der Hoffnung: Semper
teil- Blick geworfen! Er baut sich so wohlgefügt auf, aliquid haeret, d. h. im guten Sinne.
[ders daß Änderungen grundlegender Art nicht wohl an- Der Redner führte in seinem ersten Vortrage
Ver- gängig erscheinen. Die Spannung zwischen den ein, etwa Folgendes aus : Das Jahrhundert der Technik
ten zelnen Gehaltsklasjen beträgt bei Klasse 1 bis [y) und Naturwissenschaften hat uns trop oder vielleicht
im Anfang / 100, im Ende M 200. Das sind wegen der ungeheuren zivilisatorischen Fortschritte