Das bleibt sich alles gleich. Alle Rechnungen werden Heamten geschulter sind. England ist nicht allein
per Bank abgeschrieben. Auch die Behörden in groß geworden durch seinen ererbten und gesteigerten
Hamburg haben dieses Zahlsysten voll und ganz Reichtum Jahrhunderte hindurch, sondern auch durch
anerkannt und helfen ihm Eingang zu verschasfen. den großen kaufmännischen Zug, der alle Kreise dort
Einkommensteuer, Fernsprechgebühren, Grund- und durchdringt. England ist ja bekanntlich auch das
Gebäudesteuer, Gebühren an das Land- und Amts. Land der ,königlichen Kaufleute." Und die Söhne
gericht, alle möglichen sonstigen Gebühren, Zölle, der englischen Peers treten gern ein in die Groß-
Zinsen, Mieten usw. usw. werden vermittelst dieser banken, Bankierfirmen, Makler: und Reedereiger
Zahleinrichtung dem Empfänger überwiesen. Auch schäfte. Sie bringen ihre wertvollen Familienbe-
zwischen der Post und den Banken besteht ein ziehungen mit und vergeben sich nichts, wenn sie
gegenseitiger Überweisungsverkehr. Postanweisungen vielleicht in andere Sphären herabsteigen, im Gegen-
werden meistens ohne Bargeld ausgezahlt. Aller- teil, sie breiten über ihren Namen erhöhten Glanz.
dings sind die Spesen einer solchen Einrichtung nicht Also, meine Herren, die Behörden müssen zu
ganz billig. Man kann sich eine Vorstellung davon nächst mit gutem Beispiel vorangehen. Die öffent.
machen, wenn man erfährt, daß die Banken für Ein- lichen Kassen müssen vielleicht überlegen, ob sie für
lagen auf Scheckkonto nur 1 % HZinsen p. a. vergüten ihre einzelnen Gebiete nicht noch ein Konto mehr
und bis zu J 1000 überhaupt keine Zinsen rechnen. nehmen als bisher. Die Beamtenschaft würde
Dieser Überweisungsverkehr läßt sich also nicht über. heranzuziehen sein, damit sie ihre Gehälter nicht
all leicht einführen. Sie werden dies um so eher mehr im Kasten zu Hause liegen läßt, sondern sie
verstehen, wenn ich Ihnen sage, daß eine einzige den Banken und Bankiers anvertraut, um dann von
Bank hierfür neunzig Beamte hat. Es müssen dort aus Verfügung zu treffen über all die großen
außerdem natürlich ganz umfasssende Kassseneinrich und kleinen Zahlungen, die an sie herantreten. Ich
tungen getroffen werden, denn die Verantwortlich. möchte diesen Appell auch an das Mittel. und Klein-
keit für die Bankleitung ist eine ungeheure. Die gewerbe richten, ob es nicht geneigt ist, von einer
Formulare verschlingen ein Vermögen, und wenn ssolchen Einrichtung Gebrauch zu machen. Ich bin
also, meine Herren, der Ruf in die Welt hinaustönt, der Ansicht, daß ein Handwerksmeister unter Um-
wie ich ihn heute abend im Interesse der Allgemein. ständen auch Vorteil davon hat. Ich glaube, daß,
heit ebenfalls ausstoßen möchte: „Nehmt ein Bank. wenn die Gewerbetreibenden und auch andere Kreise
konto,“ so soll man nicht entgegnen, wie es leider auf ihren Rechnungen angeben würden, wo sie ihr
ttt L u q t hb~ ttrz att dite ls cui
Herren, so liegt die Sache denn doch nicht! Ich Jett hat man immer einen Boten zur Verfügung zu
bin etwas besorgt, wenn dieser Ruf über alles Er- halten, läuft Gefahr, daß der Betreffende verzogen
warten Gehör findet und die einzelne Bank sich ist, daß keine richtige Quittung zu erhalten oder
fragen muß, wie soll ein solches System überhaupt der Empfänger nicht anzutreffen ist. Das Geld
ausgeführt werden, bei vielleicht mangelhaften Kassen-. bleibt dann liegen und der Handwerksmeister muß
einrichtungen, bei nicht hinreichend geschulten Bee. warten! Vielleicht werden einzelne Kreise dann
amten, bei nicht genügend Beamten. Aber die indirekt auch mehr zur Ordnung, Pünktlichkeit und
Banken in erster Linie werden Opfer bringen müssen. Sparsamkeit erzogen, denn wer ein Bankkonto hat,
Die Vorteile sind nicht gleich zu erkennen, sie werden ein Bankbuch führt, wird sich in vielen Dingen noch
sich vielleicht erst in mehreren Jahrzehnten heraus-. eher überlegen eine Ausgabe zu leisten, als wenn er
stellen. Denn vergessen Sie nicht, die großen und das Geld zu Hause bar liegen hat. In Hamburg
zum Teil die mittelgroßen Konten haben die Banken ist es vielfach Gebrauch + die Behörden legen Ge-
bereits, es handelt sich hier doch nur darum, im wicht darauf —, von den Lieferanten zu verlangen,
Interesse der Allgemeinheit die kleinen Konten heran- ein Bankkonto einzurichten, damit die Behörden den
zubekommen. Es müssen zu diesem Zwecke Opfer einzelnen Betrag glatt an die betreffende Bank ab-
an alten liebgewordenen Gewohnheiten gebracht schreiben können. Eine Quittung wird in Hamburg
werden, ebenfalls muß das Publikum sich auf dies nicht gegeben und ist auch nicht unbedingt nötig,
neue geldlose Zahlungssystem einrichten. denn durch die Bankbücher kann stets nachgewiesen
Ich habe schon betont, daß bei uns viel Gold werden, daß die einzelne Zahlung unbedingt an dem
in bar verschleppt wird. Im allgemeinen möchte ich und dem Tage an den und den Mann geleistet ist.
wünschen, daß unsere B e h ör d e n kaufmännischer in Aus Oldenburg wurde uns gerade mitgeteilt,
bezug auf ihre Zahlungen in die weitesten Kreise daß dort von 2500 Steuerzahlern mit einem Ein-
verfahren, wie es auch in England geschieht, wo de kommen von / 1800 und darüber 90 & sich
572