BIM
II. Geschenke. Kopf. Fragment eines Bauornaments. Tot,
s1. 24 Schmuckmosaiksteine. Anfang und Mitte rot gebrannt. Lübeck (?). 16. Jahrh. (?). Vom
19. Jahrh. Italien. Von Herrn Goldschmied Stadtbauamt, hier.
G. Schwartkopf, hier. III. Erwerbungen für die Bibliothek.
82. 21 Muschelkameen. Anfang und Mitte 19 1. Antiquitäten-Zeitung. XIV. Jahrgang. Stuttgart
Jahrh. Italien. Von Herrn Goldschmied G. 1906.
Schwartkopf, hier. Ö 2. Mitteilungen des Bremer Gewerbemuseums.
83. Acht Ziersstücke, aus roter Edelkoralle geschnitzt. XA]. Jahrgang. Bremen 1906.
Von Herrn Goldschmied G. Schwartzkopf, hier. 3. Dekorative Kunst. X. Jahrgang. München 1906.
s4. Neunzehn Steinkameen und ein Fuchs. 4. Die Quelle. VI. Volkstümliche Kunst. Wien,
köpfchen aus Malachit. Von Herrn Gold- Verlag von Martin Gerlach & Co.
schmied G. Schwarzkopf, hier. sz); 5. Shinkichi Hara, die Meister der japanischen
85. Ein Paar Ohrringe mit Emailbildchen in Schwertzierrate. Hamburg 1902.
Goldfassung und ein längliches Schmuckstüc in 6. Jahrbuch der Hamburg. Wissenschaftl. Anstalten.
Et„i. Von Herrn Goldschmied G. Schwartkopf, XIV. Jahrgang 1896. Hamburg, Verlag von
ter; . Lucas Gräfe & Sillem.
86. Halskette. Silberfiligran. Osterreich. Mitte 7 Gustav E. gr . Keramik. Reichenberg 1905.
19. Jahrh. Von Herrn Goldschmied G Selbstverlag des Nordböhmischen Gewerbe-
Schwarttkopf, hier. museums.
87. Entwicklungsgang der Cloisonné- A s HWilly Pastor, Jahrbuch der bildenden Kunst
beiten, dargestelt in sechs Platten. Japan. 1906/07. V. Jahrgang. Verlag: Fischer &
Nagasaki. Von Herrn Maschinisten Böckmann, Franke, Berlin.
hier. . m
ss Schmiedeeisener. Schubriegel. Getriebene ; : :
Arbeit. Deutschland. Ende 17. Jahrh. Zur Hundertjahrfeier
Schlüssselschild. Schmiedeeisen. Ausgeschnitten der Lübecker Lehrerbildungsanstalt.
und getrieben. Deutschland. Anfang 18. Jahrh. Nur wenige Tage trennen uns noch von dent
Tärhand. Schmiedeeisen. Deutschland. 17. JFyubiläum des hiesigen Lehrerseminars. Alle Vor
Jahrh. | bereitungen sind getroffen, die Feier zu einer
Vorhängeschloß. Schmiedeeisen. Deutschland. würdigen zu gestalten, und es darf mit Recht
18. Jahrh. angenommen werden, daß sich das Interesse
Zwei Riegelschlösser. Schmiedeeisen. Deutsch: weitester Kreise unserer Stadt dem Ehrentage der
land. 17. Jahrh. Von Herrn Kaufmann Johs. Anstalt zuwenden wird, die für die Hebung des
Löhnmann, hier. Bildungsniveaus und damit für die Entfaltung des
89. Schmale Eckkachel. Grün glasiert. Lübecker Innenlebens unseres Freistaates so überaus wichtig
ter iy Felick Iübett 16 Jahth: : serch" s zh. es Bestehen! Wer die Geschichte
E ejimstathel . Weiß mit Blaumalerei] ..... Urhrerbildangtaftalt durchgeht, einen Blick über
Hamburg.. 18. Jahrh. . e c den Zeitraum ihres Wirkens wirft, der wird sich des
Fünf Pilasterkacheln. V Weiß mit Blau Cefühls des Staunens und der stolzen Freude nicht
malerei. Hamburg. 18. Jahrh. erwehren können. Welch ein Aufschwung auf allen
Fünf große rechteckige Kacheln. Weiß mit Gebieten! Auf den Trümmern eines morschen, in sich
bunten Blumen. Stockelsdorf. 18. Jahrh. selbst zusammengefallenen Reiches ist jener gewaltige
Zwei Kachelfriesse. Weiß mit Blaumalerei. Staatsbau entstanden, der den Jahrhunderten trotet
Lübeck. 18. Jahrh. soll; die Stadt, die unter dem Druck der Eisenhand des
Bildkachel. Weiß mit blauer Malerei. korsischen Eroberers zu ersticken drohte, geht nach
Hamburg. 18. Jahrh. langem Ruhen einem unverkennbaren Aufblühen
Zwei rechtecige Kacheln. Grün glasiert wieder entgegen; damals ein Volksschullehrerstand
Lübecker Doppeladler in Relief. Lübeck. bei dem mit verschwindenden Ausnahmen von Lehret
16. Jahrh. nicht geredet werden konnte, nur von Abrichten
Eckkachel. Schwarz glasiert. Relief: Porträt und brutaler Vergewaltigung des kindlichen Geistes
eines Mannes in spanischer Hoftracht. Lübeck. heute eine in rastlosem Vorwärtsstreben begriffen!
Ende 17. Jahrh. Lehrerschaft; die überaus primitiven Trivialschulen