Full text: Lübeckische Blätter. 1907 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1907 (49)

p!lis, st U5Flatte sinkre-bt horizontal oder “t Auf seinen weiten Reisen durch die Küstenländer p k uugticfü. jitje neue, j 118. srozrigfoct. obe Visums seiner ht r. Vattrflaht gedacht % Uu th Z f 342 Ljezto s hene q 111.0 U: © t Beweis seines Erfindertalentes und seines nie rastenden schaftliche Teil unserer Sammlung vermehrt, sondern ‘( Fleißes gegeben. s Lenz. auch der Shotsattmlurg interessante neue Tiere zu- § Gejellschaft stic. v "egtere sind wir Herrn Kurt Harms zu ' M :... !'7:1.: L 1:1 1.1: besonderem Danke verpflichtet, der Krokodile und zur Beförderung gemeinnühiger Tätigkeit. große Meeresschildkröten aus Madagaskar sandte, sowie . x bt c Bericht des Naturhistorischen Museums andere kleine Landtiere. Endlich überbrachte Herr in Lübeck Fuchs-Förster dem Museum aus Mozambique schöne : pw Korallen, Konchylien und vorzüglich präparierte Ser über das Jahr: 1906. igel und Seesterne. Von dem Bruder des soeben Die bereits im vorigjährigen Berichte berührte Frage zu y: “ ieiüüt:s “yet der Weiterentwicklung und Ausgestaltung des Gesamt- des Berichtsjahres erhielten wir endlich noch aus jest tee in glttt! oÔsté hurth nusfetng Kamerun durch Herrn Godtknecht den gut präparierten :tnri ; Balg eines großen Schimpansen, durch welchen unsere gtich das Nati thistor ische Müjerw tt tttétet wàar Anthropoiden wiederum um ein interessantes Stüc th e suoteit ..ru.. Y cet bereichert werden. Das zugehörige Skelett ist ebenfalls ; s lt. zt) t terwegs. empfand die drückenden Verhältnise in dem Mangel ! tus Uütfeccd' ettthetmischen Tierwelt ‘girgeu dtn 3n bettsfrätte, im legten Jaht gan) tefonbers >0 ujcun dura die Furjorge dec heren eiter Uh f Es . und Präparator Röhr manche seltenen Vögel als Herrn Fr. Jürgens infolge hohen Alters versagte. leztiährige Wintergäste zu. Herr Peckelhoff, den Hüit ihweres, Herzen jah ih det Genn. wcthet jete Zanumlung Lüedec Tiece iten io mant! gehörte, genötigt, sein Amt niederzulegen und seine, irtcresaute Perccheerns. verbaut uin Ä. n N es. heivordene Tut Ne? Tit Haji Eier \inheinscher Viget zum Geert L § ! t ; ; ; ! j Fischereiaufseher Gehl in Travemünde bemühte sich h e ji ipciigé ' hie. hrößten BVechititste t: bis um die Erlangung selten erscheinender Fische. gen unseres Museums erworben hat. ein Durch Austausch konnten vom Senckenbergischen ehrenpolles Underkcr bethehren.4 Museum in Frankfurt a. M. eine größere Anzahl Im Berichtsjahre gingen insbesondere aus Deutsch- Landkonchylien des malayischen Archipels, der V. Ostafrika und Madagaskar durch dort weilende Möllendorffschen Sammlung entsstammend, erst! Lübecker reiche Sendungen ein. In erster Linie sei werden. Die geologische Sammlung wurde tu! Herr Max Hase genannt, der seinen früheren Sendungen Ankäufe aus der Heinrichshöhle in Westfalen, von Schmetterlingen aus der Umgegend von Bagamoyo reste tr Hstszticren zy ßes. rereerts. ritub Käfern. ts Fer t hetr.!Lotutmq !.. U hr Sem.!ltrq q! Freide bei Münster einzelnen Arten teilweise in zahlreichen Exemplaren in Westf. aufgefundenen Riesenammoniten . vertreten sind, liefern sie ein wissenschaftlich wertvolles diseus seppenradensis) aufgestellt.. Zur Veraaihtn Material und geben zugleich, und das ist der Haupt- lichung der Gewinnung und Verarbeitung des ! wunsch des Schenkgebers, ein interessantes, auch für salzes und der Kalisalze machte das Syndikat y den Laien anregendes Bild des außerordentlich reichen Leopoldshall-Staßfurt dem Museum sechs aroße Pho Insektenlebens unserer ostafrikanischen Kolonie. Das graphien zum Geschenk. L T;r eb Naturhistorissche Museum bereitet auf diese Schenkung Wenn auch git in ? Umfange wie u jn sue Hienverheßtnd: turtetorg eu. vaqäIa. gw! If k ; i ati1chcaläontoloziih Betracht zieht. Abteilung erhebliche und wertvolle Bereicherungel 4.52
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.