Full text: Lübeckische Blätter. 1907 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1907 (49)

A ZA Gemüse werden gezüchtet, und in der nach besten Gejellschaft am 30. November 1906 beschloß, eine Vermögen selbst gezimmerten Hütte wird Kaffee Kommission niederzusetzen, die uneigennützig die Ver- gekocht. Oft weht ein Wimpel mit den Deutschen nmietung von Staatsgrund an Private zu Garten- oder Hamburger Farben fröhlich darüber, jeder suchtt gzwecken in die Hand nehmen will. Es wird dann sein Gartenstück, wie es seinem Geschmack entspricht, den gepflogenen Verhandlungen hoffentlich gelingen, "M2::5,5, Rte: sst b: jess rc siugit:::551 f Rt AE kleinen Schornsteinen der Holzhütten entströmen Patriotischen Gesellschaft“ einzurichten und sie in sehen zum Zeichen, daß auch troy Schnee und Eis Zukunft immer weiter auszudehnen. „Familien- einer sich hinaussehnt aus seinem warmen Mauer. gärten" nennt sie die Patriotische Gesellschaft, nicht käfig. Ganz von selbst hat so das natürliche, aber „Arbeiter-Gärten“ oder „Schreber-Gärten.“ Denn in der Großstadt arg verkümmerte Bedürfnis der nicht den Arbeitern allein sind sie zugedacht, sondern Menschen nach der Mutter Erde Befriedigung zu gerade auch den durch ihren Beruf der körperlichen finden gesucht, und gewiß verdient diese Bewegung Arbeit mehr als wünschenswert entzogenen Bureau- die aufmerksamste Beobachtung. und Kontorangestellten unserer Handelsstadt. Und Es ist bekannt, daß wohl zuerst in Leipzig der dann liegt in dem Namen „Familiengärten“ schon Arzt Dr. Schreber sie in geordnete Bahnen zu lenken ein ganz besonderes Programm. Nicht der Förderung versucht hat. Nach dem verdienten Manne nennt der Körpergesundheit allein wollen und sollen diese man solche Stadtgärten noch heute „Schrebergärten.“ Gärtchen dienen, was an sich gewiß im Sinne der Ihnen gleich sind die Meyerschen Gärten ebendort öffentlichen Gesundheitspflege freudigst zu begrüßen eingerichtet. In Charlottenburg ist seit 19001 der ist insofern als ein neuer Erholungsweg für die so Vaterländische Frauenverein erfolgreich in der Pflege mannigfachen Schädigungen ausgesetzte großstädtische von ,Arbeitergärten“ tätig. Auch in Belgien, Bevölkerung sich darbietet, der aber nur Krankheiten England, Frankreich, Holland, Italien, Spanien und vorbeugend, nie sie heilend gedacht werden darf, denn den Vereinigten Staaten werden ähnliche Bestrebungen wir wollen hier keine Krankenkolonien einrichten, viel: gepflegt, und sie haben sich sogar schon zu einen. mehr sollen als Gesunde da vor allem Eltern und internationalen Vereinigung verbunden, die regel. Kinder vereint spielen, arbeiten, sich bewegen. So mäßige Kongresse abhält. wird es eine Pflegestätte der Familie werden, Ein wie lebhaftes Interesse man jest auch in wo die vielseitigen, auseinanderziehenden Ablenkungen Hamburg dieser Frage entgegenbringt, zeigten die sowohl der Arbeit als auch der Vergnügungen der Ausführungen des Herrn Physikus Dr. Sieveking in Großstadt ausgeschaltet sind. Der Mann fühle sich dem soeben erschienenen Jahresbericht der Hamburger wieder fester mit den Seinen vereint und werde von Patriotischen Gesellschaft. Dr. Sieveking weist zunächt Wirtshaus ferngehalten, die Frau lerne Sparsamkeit darauf hin, daß bei den Hamburger Familiengärten und richtige Verwertung der Naturprodukte im selbst bereits manche Mißbräuche eingerissen sind. Nicht versorgten Haushalt, die junge Welt finde in gesundet ist dabei zunächst an die durchweg hierorts in solchen Bewegung Erfrischung für Körper und Geist, |! Gartenkolonien herrschende Unordnung gedacht, die alle. ziehe die Freude am Selbsterschaffenen, am eigenet ihren Grund wesentlich darin hat, daß der Vermieter Besitz, am Walten der Natur mit Wachsen und Vergehen den Mieter schalten und walten läßt, wie es diesem empor aus Alltagslebens Einförmigkeit zu höhere! gefällt, da es ihm ja nur auf die Miete ankommt, Hedanken, zu edlerem Streben. nicht auch ist daran gedacht, daß schwerlich bisher Den örtlichen Eigentümlichkeiten Rechnung tragend mug HN H fahren ist. Es ist vielmehr anläßlich der Beratung Staatsländereien handelt, deren Verwendung ö! des Budgets in der Bürgerschaft wiederholt darauj öffentlichen Zwecken oder zur späteren Bebauunl hingewiesen worden, daß doch wenigstens die staat. durch Private vorbehalten bleibt, so ist es von vorn lichen Behörden darauf bedacht sein müßten, zu ver- herein ausgeschlossen, weitergehende Unternehmunge" hindern, daß Zwischenpächter von Staatsgrund aus wie Erwerb von Eigengrund und Eigenheim zu solchen Parzellierungen zu kleinen Gartenstücken zum Bebauung mit langfristiger Abzahlung, anzuschließen Nachteil der Afterpächter mühelos einen unverhältnis- wie das an manchen Orten geschieht. Es wit! mäßig hohen Gewinn zögen. Herr Dr. Roth erwähnte vielmehr lediglich Aufgabe der Patriotischen Gefell dabei im Vorjahr die Patriotische Gesellschaft, diesen schaft sein, geeignete Landflächen sicher zu umfriedig?" Gedanken griff Herr B. Hennicke auf, und ihm ist ordentlich einzuteilen, mit Zugangswegen und War es zu danken, daß der Vorstand der Patriotischen leitung zu versehen, eventuell einen größeren Mitte
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.