Full text: Lübeckische Blätter. 1907 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1907 (49)

I 7 5 eut- den Herr Alfred Dreger-Yokohama, einen Say Kupfer- masken) aufweisen; alles hervorragende Dokumente uge platten zur Darsstellung der Cloisonné-Technik. des Stils, der Technik und der Vorstellungen wie Frl. v. Bernstorff-Lübeck, ein Messer in Scheide der Eingeborenen. aus Sumatra, Leider sollte diese Schenkung die leßte Sendung der Herr Leutnant Zimmermann-Tsingtau, eine unseres verdienten Freundes sein. Ein Schwarz- des große Sammlung von Ackergerät aus Schantung. wasserfieberanfall raffte ihn, der fast sechs Jahre rru Der eigentümliche Pflug, die Sämaschinen, in bester Gesundheit und mit schönsten Erfolgen den Dreschwalzen, Eggen, Harken und Rechen, in Afrika gewirkt hatte und kurz vor dem und Schaufeln und Hacken, Körbe und Tragen sind Heimatsurlaub stand, in wenigen Stunden dahin. den in ihr vertreten (man vergleiche dazu den Auf- Wir haben in Herrn Tilse einen begeisterten, nelt satz von Pater Stenz im , Anthropos“ Bd. 1 tatkräftigen und fähigen Mitarbeiter verloren 100 Heft 3 und 4 „Der Bauer in Schantung“’]), und haben mit ihm viele unserer freudigsten und außerdem der bekannte einräderige Karren. sichersten Hoffnungen begraben müssen. Was von wer Konsul Brockmann - Bangkok, korrespon- von ihm gesammelt und geschenkt im Museum men dierendes Mitglied des Museums, eine Reihe steht, sichert ihm unser dauerndes dankbares javanischer Bambus-Orgeln, eine geflochtene Gedenken, dem sich freilich stets die wehmütige im Tasche, eine Matte und zwei Battik-Sarongs Trauer um seinen frühen Tod beimischen wird. ers; aus Java. Frau Oberlehrer Dr. Brüsch-Lübeck schenkte eine Zerr Herr Senator Rabe, die schon erwähnte große Haussatobe aus Lagos, 1 zu Sammlung aus dem malayischen Archipel, Herr Oberarzt Dr. Jorns. Lübeck, eine Sammlung rren namentlich aus Borneo (sehr schöne Schwerter aus Deutsch-Südwestafrika, die außer guten Ver- [us- und Schilde, Schnitzereien und Kleidungsstücke), aus tretern des bekannten Eisenschmuckes, der Kopf- Zert Vorder- und Hinterindien (Waffen, Schnitzereien, hauben und der Ketten aus Straußeneierschalen Por- Bronzen) und aus Japan (Waffen). auch interessantes Hausgerät und zwei guter- ural Herr Rudolf Köhn-Lübeck, eine lehrreiche Sammlung haltene Hereroschädel (ßahndeformationen!) auf- malayischen, vorwiegend javanischen Hausrats. weist. Herr Herr Maschinist Böckmann-Lübeck, eine Buddha- Herr Hauptmann v. Livonius-Lübeck, die Photo- agen sstatuette und ein gemaltes Bild aus Siam, sowie graphie einer Herero-Fran. ; eppe ein: Brettfpiel aus. China: Herr Kapitän A. Kley-Hamburg, eine Tabaks- f spie "S; dose und eine Kürbisflasche vet Koffern. jet Herr Günther Tessmann-Kamerun schenkte eine :: deustst NOW tate Sl iuig aus nde: ausgezeichnete Sammlung von 130 Stücken Madagaskar, die Ruder, Stöcke, Speere, Schild aus dem Bali. Yaunde- und Bass ä-Gebiet, in und Trageholz aus Bambus umfaßt. der die verschiedensten Messerformen der Bali, Herr Theodor Wendt-Mioko, einige Patronen- inet Rindenzeuge und das Werkzeug zu ihrer Be- gürtel, eine Geige und zwei Filter ebendaher. aus arbeitung, Musikinstrumente der Banyang, Herr Link-Lübect, Sandalen, Musikinstrumente und Balinga und Yaunde, Holz-, Kürbis- und Flecht- Flechtarbeiten ebendaher, iefel, arbeiten aller Art, Eisengeld, Rechenapparat, Herr Missionar Pastor Langheinrich-Usambara, land, Löffel und Kämme, sowie merkwürdige feine eine umfangreiche Sammlung von Töpferarbeiten bildnerische Schnitzereien auf Spielssteinen aus (Porträtbüstenl), Schmuck und Hausgerät aus uert Nußschalen der Yaunde vertreten sind. Usambara und Mombassa. eitete Öerr Tilse-Tinto, Kamerun, von dem der leßkte Herr Wache-Hamburg, eine sehr interessante kleine 1ßtett Jahresbericht “ius so ausgesucht schöne Sammlung Tonfigur aus Mombasssa, wie sie in Höhlen zum Aru sameruner Schnitzwerke als Geschenk verzeichnen Vertreiben von Krankheiten aufgestellt werden, tonnte, gab wieder zwei sehr seltene und wert- und Fetisch-Wurzeln. . volle Stücke, eine Bettstelle aus Babangi, in Herr Professor Dr. Schweinfurth- Berlin, eine ps tr! Z tuc . U Gestelles, dessen Seiten- hervorragend lehrreiche Sammlung von 149 f! flächen in je sieben Vollfiguren ausgeschnitzt eolithischen und palaeolithischen Manufakten aus sind, und aus dessen oberer Fläche die Figur . Ägypten. ; : ; "t IIc. 1 des ist; ferner vier geschnittte Holzleisten aus Palaver- 'zu. : t Uh 128 szjer deren Motive menschliche nh. T. fts»te Vertiv. w sc , santinischer
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.