Full text: Lübeckische Blätter. 1907 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1907 (49)

31 1 s Übertrag M 800, einen bedeutend größeren Besuch gegen die Vorjahre stüßung von Hinterbliebenen erforderlich aufzuweisen, ein Beweis, daß die Leiterin es verstand, it. werden dürfte. sich mehr und mehr den Anforderungen der Zeit an- Laut Separatabrechnung sind im zupasssen und den guten Ruf der Schule zu mehren. Jahre 1906 verteilt worden.... . » 400,~2 Es nahmen am Unterricht teil: so daß als Saldovortrag für 1. Jan. 07 A 7400,– 1906: 192 Schülerinnen an 362 Kursen verbleiben. 1905: 144 - l'1995. . Im Bestande der Pfandpöste und Wertpapiere ist 1904: 111. - . 245 '., sich im Jahre 1906 keine Veränderung eingetreten. und zwar verteilen sich die Fächer folgendermaßen: inter- Das Gesamtvermögen der Seemannskasse beläuft 1906 1905 1904 sch am 1. Januar 1907 auf A 51 876,32 Wäschenähen . 73 Schülerinnen gegen 53 58 gegen ffM 50 901,66 am 1. Januar 1906 und setzt Handarbeit . 70 : 55 41 sich folgendermaßen zusammen: Zeichnen, Malen Kapitalkonto der Seemannskasse: Schnizten . 36 . 43 28 1. a) Pfandpöse... . . . A 42 540,02 Schneidern . 24 . 32 29 ub) Wertpapinee . .... 1 14250,25 Kochen .'. .' 46 ; 32 36 c) Kassensallo... . . . . .» $4 286,32 Kindergarten . 34 . 27:17 2. Bestand des Kontos für Unter- Deutsch :.... 139 27 29 stützung der Hinterbliebenen von Plättene. . .. 135 16 neu Seeleuten . 15.19. 1150. . 4 400,– Kunstgeschichte. 9 6.7 3. Bestand des Dispositionsfonds. - 400,7 Putzmachen . 1. : ulrs A 51 876,32 Maschinensticken 2 neu neu C; 5# Die Prüfung für Handarbeitslehrerinnen bestanden . [ Fes: 1906 s S4hüterzyren, die Prüfung für ; z; ; ; indergärtnerinnen I. Klasse zu Ostern 1906 6, zu iononroeI:nn.o. Die Vorsteherschaft der Seemannskasse beehrt sich Her Kindergarten wurde vt 44 Kindern besucht. hiermit, die Abrechnung der unter ihrer Verwaltung Die Kochschule bildete 46 Schülerinnen aus. Es stehenden Seemanns-Witwenkasse für das Jahr wurde an Essen verabreicht: 1906 zu unterbreiten, und erlaubt sich, folgendes dazu 455 dz. Speisekarten... . . . M 12,0 zu bemerken: 119 dz... Karten.j./. i!. tt iÜh4i;e; le tic ih 40,80 Kassasaldo f. 1. Januar 1906 .. . „F 32,02 74: Abonnements...\ ;... ...' “pyuls: nett; 6,60 Einnahmen: 621 Schulportionen ., ... s.jtt f 1.1 141,0,60 1) Zinsen vom Pfandposten M 2 000,+ 496 Armenportionen . er Wlzaitetnskt z10d 0,565 a 4 % f.; 80,1% 374 , Portionen... \;...; .;: «wil jjlie jut »atjzit40 2) » der Spar- und Anleihe -Kasse . 3,68 1s t * en uud ut tt 3) Aus einem Sterbehause (Kapt. Steffen) insgesamt 9542 Portionen. ; Daveben . sind . an Ur. ofséti : 2,2 300,41. Extraspeisen, die auf Bestellung angefertigt sind, wie zur sofortigen Verteilung. . . . “FF ESG Sztot; Ften, Torten, Gebäck usw. M 823,60 ver- , einnahmt. EY. g : Es bleibt demnach ein Saldo von M 95,70 heotwendige r UL eine größere “uc g zu- welcher bei der Spar- und Anleihe-Kasse belegt in.. rückgestellt werden konnte. Es ergibt sich dann noch ein Überschuß von M 523,41. — Gericht über die Franengewerbeschule uch" sttuer Hunetirender Belichthstr unt wachstzden für das Jahr 1906. Erfolges, so daß sie weiter gedeihlich wirken kann. Die Schule kann in diesem Jahre wieder einen er- S s 0,3 freulichen Aufschwung verzeichnen und hat wiederum M.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.