302
Würde, tiefer Ernst und Gewalt der inneren Wahr- Pflege zu nehmen; und wie die Verhältnisse einmal
heit eigen. In Herrigs Volksschauspiel herrscht Ein- liegen, müssen wir eifrig und fleißig auf diesem Ge-
fachheit des szenischen Apparates, die handelnden biet fortarbeiten. „Aber nun vergleichen Sie | einmal,
Personen treten von den offenen Seitengängen auf, wie diese schulmäßige Massenpflege des Spielens
Kulissen sind nicht vorhanden, und gelegentlich wirkt aussieht gegen das, was sie ersetzen soll: Räuber
t Huiptecgest horcctiz vit De uütlouctlhez grd Gedern, NuGnsos. Letcn ttujelter rs
Form de iels entsprechen Redeweise, Versar r ; J uf Insekten, Kriegs-
. das S chien einer Einteilung nach Zeit, Ort und züge und Schlachten: ri poetischer und h
Handlung. Ohne Unterbrehtttz t mit einer reicher. und doch bit! !. ;? f:? Hie als
“t: Lt. 1U Uecker sm Vrsrens rudern wo’ her sürenge Schulzwang. den se:
Choralgesänge die einzelnen Bilder abschließen, be- zur Maschine macht, das Fußballspiel mit seinen
reiten Wechselgespräche zwischen dem Ehrenhold und festen Regeln und seinem Drilll Im Augenblick,
einem Ratsherrn auf den Inhalt des nächsten Vor- wo das Spiel der Schule verfiel, war die Phantasie
ganges vor. heraus.
f Daß dies schlicht naive Spiel, vom Volke dem Doch von dieser Gelegenheit, die Grenzen der
Volke dargebracht, alles vermeidet, was die Anhänger Schule kennen zu lernen, spricht man heute wenig,
eines andern religiösen Bekenntnisses irgendwie ver.. in der drängenden Not, für den Körper zu sorgen;
lezen könnte, soll noch einmal betont werden; auf zwei andern Gebieten vor allem wird die
ist doch auch gerade religiöse Duldsamkeit eine Schule angeklagt, daß Phantasie und Gemüt auf
evangelische Forderung. Unter der sachkundigen ihr keine Stätte haben: auf dem der Religionslehre
Leitung des Oberregisseurs Frey-Berlin wird dies und dem des Unterrichts in der Literatur. ;
Volksschauspiel jeden dilettantischen Charakter ver- Man steellt uns etwa folgendes vor: Einen
lieren. Herr Hofschauspieler Frey, der überall Jungen, der mit glühendem Kopf, mit pochendem
als Lutherdarsteller die höchste Anerkennung gefunden Herzen eine elende Indianergeschichte liest; und
hat, hier ebenfalls die Hauptpartie spielt und die dagegen ein Klasse, die Goethes Egmont studiert,
artistische Leitung übernommen hat, hat sich der die Höhepunkt und Katastrophe sucht, das dramatische
schwierigen Einstudierung des Werkes mit dem größ- Dreieck konstruiert, die Charaktere analysiert und
ten Eifer angenommen. Dazu wird die dankenswerte wohl gar feststelt, wie weit Goethe den Namen
Mitwirkung des Lübecker Lehrergesangvereins der eines Dramatikers verdient! Wo lebt die Poesie?
Aufführung erhöhten Wert verleihen. Schließlich Oder ein anderes Bild: Hier geht ein kleiner Sextaner
soll nicht unerwähnt bleiben, daß ein etwaiger Rein- zur Schule; er hat seine Aufgabe schlecht gelernt,
ertrag den Deutssch-Evangelischen in Osterreich unver- weil er gestern notwendig Spielen mußte, und nun
kürzt zugute kommt. Möchte doch der Hinweis auf betet er in seinem Herzen: Lieber Gott, hilf mir
diesen Zweck allein genügen, recht, recht viele unserer heute noch hindurch! Laß mich nicht herankommen;
Mitbürger zum Besuch der Aufführungen im Hansa- ich will auch immer fleißig sein ~ und dort erórit!
theater zu veranlassen. Es ist gewiß nicht zu viel Tertianer oder Primaner, was Buße und Reue, wa
gesagt, daß man mit dem Interesse am Lebenswerke Vergebung und Erlösung sei: wo würde der große
Luthers Verständnis für die nationalen Aufgaben Freund der Sünder eher sagen: Ich bin mitten
des deutschen Volkes bezeugt und eine Pflicht dank- unter euch ? N ]
hztti Ziebe und Treue zu unserer tvaitelischtt Kirche k Ftortase t? erst y: yr. Sc!
erfüllt. 42. er Seele erstickt ihr, so ruft man uns zu;
ct it herrscht bei euch als % kalte, bare Verstend. j
Die Grenzen der Schule. Hier scheiden sich dann unsere Ankläger. Die
Vortrag, einen fahren fort: Heraus also mit allem heiligsten
gehalten in der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger [rs r r Eu! B yt .!
H !)ti zn ßsher zn! +. Hezewter . ; meßt und zählt! und wenn die Schulmeister denn
von Dr. Sebal . . der Realschule i. E. hs Pocse haben, hjzser so ust fis die let
(Fortsezung.) nische und griechische traktieren ~ das sind ,,
Für das Schicksal der Phantasie in der Schule Stoffe“, f wenn die den armen Kindern verekelt
jf ein kehereihes Beispiel, was aus dem Spiel in to !. verre! e ". s huugriger zu unserer
ihr wird: eimatlichen, lebendigen Kunst kommen.
Unsere unseligen Großstädte haben uns ge- Auf der andern Seite gibt man die Hoffnung
zwungen, auch diesen Trieb des Schülers in unsere nicht auf, auch das Reich der Phantasie und des