Full text: Lübeckische Blätter. 1907 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1907 (49)

955 “s . Diese Frequenz wird sicher eine dauernde sein, Einnahmen. ym sie darf auch nicht wundernehmen, wenn man bedenkt, 1. Jahresbeitrag d. Ges. z. Bef. gem. Täüt. M 1400,72 en: wie gerade derjenige Teil der Vorstadt St. Gertrud, 2. Jahresbeiträge . . [. » 991,9 zZ: in welchem die vierte Kleinkinderschule liegt, in jedeni 3. Schenkungen: in Jahre neue Straßen erhält, die ausschließlich von v. d. Westerauer Stiftung AM 100 z1: der arbeitenden Bevölkerung bewohnt werden. v. d. St. Gertrud-Veren - 40 > 140,= cs), Endlich ist ein Grund für den Fehlbetrag auch 4. Schul. und Kostged . . . . . - 679,05 er). in dem Umstande zu suchen, daß wir nur M 140 yz. Zinsen von belegten Kapitalien: age an Geschenken empfangen haben, während das Jahr von / 3000 Lüb.-Büch. Prioritäten nal 1905 uns an Geschenken und Legaten M ù545 à 3's2 % p. a. . . M 105,2 bis brachte. . von .# 1000 Lüb. Dagegen ist in den Jahresbeiträgen eine erfreuliche Staatsanleihea 3"/2 % Steigerung eingetreten. Wir vereinnahmten an Jahres- pat mcar ve ' 188- beiträgen M 591 gegen M/ 548 im Jahre 1905. von MM 300 Preuß. Das Schul. und Kostgeld beträgt M 679,05 Konsols à 3's)e % p. . - 10,50 g," gegen /! 701,05 im Vorjahre. von der Spar- und her Im Kapitalvermögen der Schule ist keine Änderung Anleihe-Kasse. . . - 18,22 1ch- eingetreten. Angelegt ist dasselbe in sechs Prioritäten Agio-Gewinn auf aus- ind der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gessellschaft à A 500, geloste Obligation fer; einer Obligation der Lübecker Staatsanleihe von 1899 Rr. 13826 #f 500 -. #4,95. -.. 1173,07 bei = . 1000 und 31/2 % Preuß. Konsols = M. 300. 6.Nebeneinnahmen . „.;. 4),11 nmukacetict 16,60 icht Für alle der Schule zugewandten Gaben, sowmie T. Fehlbernga . . . . . . . ! . 239,38 em für die 2994 von der Armenanfstalt gratis gelieferten M 3239 70 lat Portionen Speise sei hiermit herzlicher Dank aus- Ausgaben. S gesprochen. s 1. Fehlbetrag aus dem Jahre 1905 . A 76,20 Die Weihnachtsfeier wurde in gewohnter Weise 2. Haushalt, Beköstigung, Reinigung, gehalten. Beschert wurden etwa 80 Kinder. Über Beleuchtung, Wäsche, einschließlich den Besuch der Schule gibt folgende Tabelle Auskunft: Beköstigung der Hauptlehrein. . - 1244,50 Knab. Mädch. zus. Z Feuéerung. iti. tassiatsß trutiv: tin. rid 149/50 Bestand am 1. Januar 1900680 . 40 38 78 «. Gehalte uvd Löhne: Zuwachs im Jahre 19068. . . 19 832 851 Hauptlehrerin Frl. zuf 69. 70 129 Eschenburg ... . M 382,0 Abgang im Jahre 1906 zufammen ou uquugud hz Hülfslehrerin Frl. für Bestand am 1. Januar 1901.31. 46 ?7 w ; j Ä . 902,- pon Die Zahl der schulpflichtigen Kinder, welhe ,, Inventar: : ' gen während der schulfreien Zeit in der Anstalt be- B Neubeschaffungen. M 850,~ § köstigt und beaufsichtigt wurden, betzig . b) Roparatuten q a! ls 36,73 ; 86,73 ; J § “irt en . Â5f jet t Sz: ndr (.:::; s vy; irt Gesamtbestand der Kinder am 1. Januar 1907 78. b) Pfandzi ift s ] . 360, f hvir An 250 Tagen sind in der Schule verpflegt c) Instandsetzung des alte worden: Haufes m d „zgturn . "!665,24 )06 kleinere Kinder . unte tiatithtis 1asg7s h. Schulfeiern-; ...... ven ga bl! ach; â 34,80 hre hroße Kinder.. ju. .it 1138 s1280 z 8. Invalid.- und Altersversiiieen. - 17,73 zusammen 14 593 Kinder; y. Verschiedenes.. ... „ e pr Ziumlbs;; fut also sind durchschnittlich 58 Kinder verpflegt worden. M. 3239,70 hy î Im Kreise des Vorstandes ist folgende Veränderung Bestand des Vermögens der Schule fit eingetreten: Für Herrn Rechnungsrat Lenschau ist Herr Ende 1906. | F. C. Sauermann, an Stelle des ebenfalls turnuss-. g1/, H Lüb.-Büch. Anleitte. . . . M 3000,~ pet mäßig ausscheidenden Herrn Hauptlehrer Wilde Herr - - Staatsanleihe v. 1899 . - 1000,~ Hauptlehrer Ec gewählt worden. Im Februar 1906 . Preuß. Konsols von 1876/79 - 300,— wurde uns Frau Pastor Evers geb. Plitt leider durch _ „M 4300,9 den Tod entrissen. — M
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.