~ Verhandl. d. Bürgerschaft am 16. Septbr. 1907.
auch schaffen, damit durch sie der Verkehr über die auf unseren Verkehrsstraßen noch Brückengeld erheben
n; Herrenbrücke namentlich an Sonntagen nicht so ge. und jedenfalls für nicht mehr zeitgemäß. Eine
ch hemmt wird wie jetzt oft. solche Steuer zu erheben, paßt absolut nicht mehr
18 Dann möchte ich mir noch eine Anfrage erlauben. ty unsere uehetye Zeit. Ich muß daher entschieden
n, fs. zr! das p tft *sgetttt:t !: hit es . " t=! bett "ir piss
" mud ts l hadurch möqlih. die Hencehsrüse so ein ßefreut, daß mir heute die Gelegenheit zur Stellung
at zurichten, daß sie durch Kraft gedreht werden könne. dieses slur-ztzgeirte iste Wohin fell es führen,
n, Ich habe nicht gehört, daß Schritte irgendwelcher Weng wir Verkehrswege schaffen uh rr sv.
1§. Art in dieser Angelegenheit getan sind und möchte ; _ enk Brückengeld able Vi E wslf .! aty;
en. mir deshalb die Anfrage erlauben, ob es nicht jeglich 9 hnen zu wolle
Bm. möglich ist, hier den Kraftbetrieb einzuführen, sei es . Senator Dr. Fehling: Der Proklamierung
as nun durch Gas oder durch Elektrizität. eines solchen Grundsates, daß, wenn der Bau einer
in p . .. lWul: ; Brücke für notwendig erkannt sei, ihre Benugung
zür R. Thiel: Ich möchte Sie bitten, einm An- ,yynter allen Umständen frei sein müsse, muß ich
ber trage stattgeben zu wollen, der dahin geht, das hamens des Senates entgegentreten. Auch die Bürger-
U uus that KU! ura rat s Vt 110 61;
he! knüpft, das weiß ich. Aber eine Brücke wie die ja nicht das eu Mal, daß diese Sache die Bürger-
ad bei Herrenwyk dient dem allgemeinen ungehinderten schaft beschäftigt. Jetzt handelt es sich nur um eine
lich Verkehr, und wenn es erforderlich geworden ist, diese Erleichterung für das Publikum. Die Sache steht
Ert Brücke zu bauen, hat man dadurch den ungehinderten nun doch ganz anders als sie eben dargestellt ist.
hen Verkehr fördern wollen. Man sollte aber nicht een dHurch die Brücke haben wir keinen neuen Verkehrs.
M Verkshrshindernis schaffen, und das geschieht, wenn pyeg erschlossen, denn den Verkehr über die Trave
dit man Brückengeld erhebt. Ich halte es für auss haben wir immer gehabt, wenn auch in sehr lästiger
geschlossen, daß wir den erfreulich großen Zuwachh dWeise. Hat man sich entschlossen, mit sehr großen
it an industriellen Unternehmungen bei Herrenvyk be: Kosten einen bessern Weg zu schaffen, so waren doch
ieht kommen hätten, wenn die Brücke nicht schon gewesen Senat und Bürgerschaft darin einig, daß es mindestens
s. wäre. Es soll jetzt zwar eine geringe Ermäßigung k,instweilen durchaus richtig sei, Brückengeld zu er-
g. des Brückengeldes platgreifen, unter anderem sol heben. Wir sollten den entgegengesezten Grundsag
hien künftig ein Arbeiter die Brücke gegen einen Abon- nhicht so laut aussprechen; er könnte unter Umständen
das nementspreis von M 14 für das Jahr und M 7T der Beratung eines anderen großen Projekts, die
t für das halbe Jahr die Brücke jederzeit passieen sc