19 2
Verein der Musikfreunde in Lübeck.
» Winterspielzeit 1906/07. :
Leitung: Kapellmeister Hermann Abendroth. \} Orchester: 60 Künstler.
® % .
Acht Sinfonie-Konzerte im Kolosseum.
Anfang T7!'/» Uhr.
Ô. |
1. Sonnabend den 20. Oilsbes(égg ttt Fols s: § am Klavier. (Kraus-Osborne.)
Solist: Herr Prof. Henri Martean, Genf, Violine. 6. Haydn, Sinfonie in B-dur.
*) 1. Handel, Ouverture in Ddur. V. Sonnabend den 5. Januar 1907.
2. Brahms, Konzert für Violine mit Orchester. Herr Frederie Lamond, Frankfurt a.M..Klayier.
bst!situns. \AMstteauh aa) it dur. *) 1. Berlioz, Ouverturs zu „König Loax.'t
3. Beethoven, HI. Sinfonie (Fxoics) i: Es-du 2. Liszt, Klavierkonzert in Es-dur (Lamond.)
II. Sonnabend den 10. November 1906. 3. TschaikowskY, V. Sinfonie in Emo
l Vräulein Helene Staegemann, VI. Sonnahend den I19. Januar 1907.
kgl. bayr. Kammersängerin, Leipzig, Sopran. Herr Eugen d’Albert, Berlin, Klavier.
) k yt yetst t thsis t Lai !. Mozart, Sinfonie No. 40 in G-moll.
v é: gleitung. (Staegemann.) 2. Beethoven, Klavierkonzert in Es-dur(d’Albert).
) 8. Lampe, Serenade für 15 Blasinstrumente. 3. Brahms, 1. Sinfonie in C-moll
4. Lieder am Klavier. (Staegemann.) ?
*) 6. Smetana, VItava (Moldau) aus dem Zyklus VII. Sonnahend den I6. Februar 1907.
sinkon. Diehtungen „Mein Vaterland.“ Fräulein Mimy Bussius, Köln, Violine.
III. Sonnabend den I. Dezember 1906. Lübecker Lehrergesangverein.
Herr Heinrieh Kiefer, München, Cello. *) 1. Schillings, Prolog zu „König Oedipnus.“
1. Mendelssohn, Ouverture zu „„Die Hebriden“ 2. Bruch, Violinkonzert in G-moll. (Bussius.)
(Fingalshöhle). *) 3. Männerchöre mit Orchesterbegleitung. '
2. Volkmann, Konzert für Cello mit Orchester- *) 4. Boehe, Ans Odysseus Fahrten, I. Teil: Ans-
begleitung. (Kieter.) kahrt und Schiffbruch.
*)/3. Mozart, Gavotte aus, Idomeneo“f.kl.Orchester. VIII. Sonnabend den 9. März 1907.
F ge soo e FAO 160k16 in C-dur. Herr Panl kytyker. Kel v:
k; Sonnabend den 15. Dezember 1906. *) 1. Liszt, Mazeppa, Sinfon. Diektung.
Iser Abomement. Freikouzert fir Ilitglieder. *) 2. Strauss, Das Tal, für Baßstimme m. Orchester-
Frau Adrienne von Kraus-0sborne, Leiprig, Alt. begleitung. (Kntipfer.)
*) 1. Rousseau, Ourverture zu „Le devin du village.“ *) 3. Pfitzner, Drei Vorspiele aus der Musik zu
*) 2. Bach, Brandenburgisches Konzert No.2 in F-dur. „Das Fest auf Solhavg.'“
3. Arie mit Orchesterbegleitung. (Kraus-Osborne.' 4. Lieder am Klavier. (Knüpfker.)
*) 4. Grétry-Mottl, Balletsvite. , 5. Strauss, Tod und Verklärung, Sinf. Diehtung.
Die mit *) versehenen Werke gelangen zum ersten Mal zur Aufführung.
Der Verkauf der Rintrittc nen Verve hatten. 1906 in der Musikalienhandlung
F. W. Kaibel, Breitestraße No. 40. – Den Vorigjährigen Abonnenten bleiben ihre Plätze bis zum 30. Sep-
tember 1906 reserviert, von da ab wird anderweitig über dieselben verfügt.
Preise der Plätze für sieben Konzerte einschliesslich Garderobengeld:
I. Platz Ititslieds! Stehplatz I. Hai cuts L ragt;
a) Abonnement für sieben Sinfonie-Konzerte ./ 16,20 M 10,0 M 6,0 M 24,0 M 18,20 M 10,7
b) Einzelpreise für die Sinfkonie-Konzerte . - 43,60 1. . 2,50 -. 1,25 ' "4,60" s. 3/50 - 41,60
Der Eintritt zu den Hauptproben am Konzerttage vormittags 11 Vhr ist für Vereinsmitglieder trei;
kür Nichtmitglieder wird an Eintrittsgeld zur Hauptprobe M 1,7 erhoben. .
Der Spielplan der Sinfonie., Volkssinfonie. und volkstümlichen Konzerte für die X. Spielzeit
1906-1907 ist unentgeltlich bei F. W. Kaibel zu haben. Anmeldungen zum Eintritt in den Verein nehmen
sämtliche unterzeichnete Vorstandsmitglieder entgegen :
Jahresbeitrag für ordentliche Mitglieder ./ 15,~, für ausserordentliche Mitglieder / 6,~.
Lübeck, August !ho: Ver Varstand. ]
Herm. Benn, Vorsitzender. Dr. Theod. Eschenburg, stellvertretender Vorsitzender.
F. Boldemann, HKassenführer. O. Seitz, Schriftführer. IC. TLichtwark. H. J. G. Aug. Schultz.
Neinr. Benn. Joh. Boye. Dr. von Brocken.
. ! Julu
Verantwortlich für die Redaktion: Dr. H. Link, Lübeck; für den Inseratenteil: H. G. Rahtgens, Lübeck.
Druck und Verlag von H. G. Rahtgens in Lübeck.