sübeckische Blätter.
Organ der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnithiger Ttigkeit.
2. September.
cure t - ===>
Diese Blätter erscheinen Sonntags morgens. Bezugspreis 1,25 46 vierteljährlich. Einzelne Nummern der Bogen 10 y. Anzeigen 20 .y die Petitzeile.
Die Mitglieder der Lübeckischen Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit erhalten diese Blätter unentgeltlich.
Achtundvierzigster Jahrgang. N'. 39.
1906.
....
„ÎKîê.ll.
Gesellschaft zur Beförderung gemeinnühiger Tätigkeit. ~
XV. Bericht des Naturhistorischen Museums in Lübeck über
das Jahr 1905. (Schluß.) ~ XVI. Bericht des Museums
für Völkerkunde in Lübeck über das Jahr 1905.
Inhalt:
Lübecks Handel und Schiffahrt im Jahre 1905. — Die
Entwicklung der Volksheimidee in der Praxis. ~ F. A.
Bernstein f. – Carl Adolf von Borries f. ~ Travemünde
als Winterkurort. – Theater und Musik. + Leben und
Treiben im alten Lübeck. (Aus den Protokollen der Kämmerei.)
“es Dr. Hartwig. – Gemeinnützige Rundschau. ~ Lokale
otizen.
Gesellschaft
zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit.
Dienstag den 4. September, 8 Ahr.
Yerrenabend.
Mitteilungen des Herrn Oberlehrer Dr. Hoffmann
über „Beobachtungen jenseits der deutschen Grenzpfähle.“
Geographische Gesellschaft.
Yerrenabend.
Fr eita a 8 Uhr.
Frauen-Gewerbeschule.
Zum September Aufnahme von Schülerinnen für
Wäschenähen, Schneidern, Putzmachen, Kunsststicken,
einfache Handarbeit, Maschinensticken, Plätten, Zeichnen,
Malen und Entwerfen von Mustern.
Täglich Aufnahme von Kindern in den Kindergarten.
Mittagstisch für Damen von 1 bis 2 Uhr.
Anmeldungen werden an allen Werktagen von
12 bis 1 Uhr vormittags von der Leiterin der Schule,
Irl. Tamm, im Schulhause, Johannisstraße 64,
entgegengenommen. Der Schulvorktand.
R.- A. Mittwoch den 5. September Th Uhr.
Gesellschaft .
zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit.
Besichtigung. Herrenabend am 28. August 1906.
Sonntag den 26. August um 11 Uhr besichtigten
Mitglieder unserer Gesellschaft ein von dem hiesigen
Modellbauer Herrn Adolf Fasel hergestelltes Modell
des Altonaer Bahnhofs, der auslaufenden Geleise bis
über ihre Trennungsstellen hinaus, der Güterbahn-
höfe und Zuwegungen. Es ist im Auftrage der
Eisenbahnverwaltung, die genaue Pläne zur Ver-
fügung gestellt hatte, für das Eisenbahnmuseum in
Berlin angefertigt worden. Es besteht aus Holz,
ist zum bequemen Versand aus vier Teilen zusammen-
gesett, hat die stattliche Größe von 17 qm und in
vertikaler wie horizontaler Richtung den Maßstab
1 : 3331/z, so daß es eine Vergrößerung der benutzten
Pläne ist. Wohl jeder Beschauer hat die peinliche
Genauigkeit bewundert, die der Verfertiger hat
anwenden müssen, um alle Wegüberführungen,
Höhenunterschiede und Kurven in richtigem Ver-
hältnis darzustellen. Herr Direktor Jensen gab in
liebenswürdiger Weise einige Erläuterungen über
die Führung der Hauptgeleise und die Hauptgebäude.
Da vielleicht nicht alle Mitglieder die Einladung
zur Besichtigung rechtzeitig erhalten hatten, war der
Besuch nur ziemlich schwach. Wie der Direktor
unserer Gesellschaft am letzten Herrenabende mitteilte,
war daher von Herrn Fasel am Mittwoch noch
einmal die Gelegenheit geboten, das sehenswerte und
wertvolle Modell zu besichtigen.
Am Herrenabend am 28. August hielt Herr
Oberlehrer a. D. Dr. Christensen den angekündigten
Vortrag über Berlin und Wien. Er gab darin
einen Vergleich der beiden Städte in bezug auf die
geographische Lage, landjchaftliche Umgebung,
geschichtliche Entwicklung, Anlage der Straßen und
Häuser, das Wesen und die Lebensauffassung ihrer
Bewohner und die Künste und Wissenschaften.
Einzelheiten aus der Fülle des Dargebotenen anzu-