44 2
Theater und Mulik.
Fünftes Dom-Orgelkonzert. (5. August.)
An die Spitze der Vorträge hatte Herr Dom-
organist Le y Bachs vielleicht populärstes Orgelwerk,
die Toccata und Fuge in d-moll, gesetzt, die leider
durch das zu rasche Tempo namentlich der Fuge
erheblich in ihrer Wirkung beeinträchtigt wurde, so
sehr auch durch die lichtvolle Registrierung Klarheit
des organischen Aufbaues des Opus angestr-bt wurde.
Von den zwei Kompositionen französischer Komponisten
mußte Guilmants nicht gerade tiefgehende aber freund-
liche As-dur Melodie über Salomés prägnanter Ge-
danken entbehrende Eglogue in a-moll den Sieg
davontragen. Den Beschluß des Konzertes machte
Mendelssohn's d-moll Sonate, die mit ihren fein
gearbeiteten Variationen über den Choral , Vater
unser, der du bist im Himmel“ und dem in jeder
Note die Eigenart des Komponisten verratenden Finale-
Andante noch immer die Herzen der Hörer erwärmt.
Daß Mendelssohn das Werk mit einer so ledernen
Fuge belastete, hat uns allerdings immer den Genuß
getrübt. Der Spieler würde gewiß nicht unrecht tun,
wenn er dem Hörer und sich selbst diesen Teil der
Sonate schenkte.
Als Solistin beteiligte sich Frl. Helene Sager
mit dem Bußlied „An dir allein hab’ ich gesündigt“
von Beethoven und dem ,Vater unser“ von Krebs
an dem sehr gut besuchten Konzert. Die Singerin
wirkt vorläufig nur durch die Größe und Schönheit
des Organs, dem eine tüchtige und sorgfältige Aus-
bildung durch eine berufene Gesangesmeisterin um so
mehr zu wünschen wäre, da Frl. Sager als conditio
sine über gesundes musikalisches Empfinden verfügt.
Zweites srztlteuiert in der St. Marienkirche.
(8. August.
Das Konzert wurde von zwei Meisterwerken der
Orgelliteratur umrahmt, Bachs Phantasie und Fuge
in e- moll, die auch neben der ungleich bedeutenderen
in g- moll ihre monumentale Bedeutung behält, und
Schumanns Fuge Nr. 1 über B-A-CH. Beides sind
Werke, in denen es für den Spieler vor allem darauf
ankommt, die großen Steigerungen der Fugen wirksam
herauszubringen. Herr Organist Lichtwark löste
diese Aufgabe in trefflichster Weise, aufs beste unter-
stützt durch die herrlichen Stimmen der Marienorgel.
Rheinbergers originelle und klangschöne Romanze aus
der b - moll Sonate und Bossis interessante Toccata
in d-moll vervollständigten das Programm.
Herr Dr. E. Reuter, dessen meisterhafte Behand-
lung der Cantilene immer aufs neue erfreut, hatte mit
Händels F-dur Sarabande und einem uns unbekannten
Adagio von Franz Schubert einen starken Erfolg.
I. Henninas.
Gemeinnühige Rundschau.
Erholungsurlaub für städtische Arbeiter.
Die Stadtverordneten-Versammlung in Barmen hat,
wie die „Kommunale Praxis“ berichtet, beschlossen,
sämtlichen städtischen Arbeitern, Straßenbahnern, Bade-
anstaltsbediensteten usw. einen Sommerurlaub zu be-
willigen in folgender Weise: Alle über 21 Jahre alten
Arbeiter, die drei Jahre in städtischen Diensten stehen,
erhalten drei Tage, nach fünf Jahren fünf Tage und nach
zehn Jahren sieben Tage. Jn ähnlicher Weise geben zahl-
reiche städtische Arbeitsordnungen den Arbeitern einen
Anspruch auf Urlaub nach Zurücklegung einer bestimmten
Dienstzeit. Jn Lübeck ist die Urlaubsgewährung an
städtische Arbeiter noch ganz Sache der einzelnen Be-
hörden oder ihrer Beamten, ein Anspruch auf Urlaub
ist den sstädtischen Arbeitern unseres Wissens hier
noch nicht gegeben.
Rechtsauskunftsstelle in Heilbronn. Die
Stadtgemeinde Heilbronn hat mit Unterstützung des
Staates und der Amtskorporation ein städtisches Aus-
kunftsamt zur Beratung Unbemittelter (insbesondere
auch aus den Kreisen der gewerblichen Arbeiter, Hand-
werker usw.) in Rechtsangelegenheiten eingerichtet. Es
ist zur Besorgung der Geschäste des Amts ein besonderer
Beamter im Hauptamt angestellt worden. Die Jn-
anspruchnahme des Amtes ist nicht nur Einwohnern
der Stadt und des Oberamtsbezirks Heilbronn, sondern
in gleicher Weise auch den Einwohnern anderer Ge-
meinden des Handwerkskammerbezirks Heilbronn gestattet.
Das Amt hat am 2. April 1906 seine Tätigkeit begonnen.
Heilbronn ist der 232. Ort des Reichs, in dem mit
dieser kommunalen Gründung Gelegenheit zur Rechts-
beratung Unbemittelter geschaffen worden ist. Ein
alphabetisches Ortsverzeichnis aller Rechtsauskunfts-
stellen (der öffentlichen Volksbureaus, Arbeitersekretariate,
Rechtsauskunftsstelen für Frauen und Mädchen und
privater, kommunaler und staatlicher Auskunftsstellen)
findet sich in dem ersten Geschäftsberichte des Leipziger
Volksbureaus (Leipzig, Nikolaistraße 71).
"tet
Eine kommunale Rechtsauskunftsstelle mit
einem akademisch gebildeten Beamten an der Spitze
soll in Essen ins Leben gerufen werden. In einer
Reihe weiterer rheinisch.westfälischer Städte steht für
die nächsten Monate die Errichtung gleicher Anstalten
bevor. Der Erlaß des preußischen Ministers des
Innern und für Handel und Gewerbe, in dem die
preußischen Gemeinden zur Errichtung nicht gewerbs-
mäßiger unparteiischer Rechtsauskunftstellen aufge-
fordert werden, hat somit erfreuliche Beachtung ge-
funden. Auch die hiesige Rechtsauskunfistelle erhält
häufig auf die Begründung von Rechtsauskunftstellen
bezügliche Anfragen, die ihr erwünschte Gelegenheit
geben, die hier gemachten Erfahrungen auch außerhalb
Lübecks nutzbar zu machen.