38 6
schließlich fand die Verteilung der kleinen Weihnachts-
gaben statt. An die schulpflichtigen Kinder wurden
kleine Hefte, Kindergeschichten und Kinderkalender ver-
teilt. Nach der Bescherung wurde noch ein Lied
gesungen, und so erhielt die Feier einen sympathischen
Schluß.
In der Vorsteherschaft sind keine Veränderungen
eingetreten.
In finanzieller Beziehung ist das Jahr kein günstiges
gewesen, da sich die Titel sämtlicher Ausgaben, wohl
infolge der allgemeinen Teurung, erhöhten und die
regelmäßigen, freiwilligen Beiträge nicht unerheblich
zurückgingen, so daß wir in der Abrechnung einen Fehl-
betrag zu verzeichnen haben.
Aber die Schule hat doch, wie in früheren Jahren,
aus der Westerauer Stiftung / 100 erhalten, auch
der St. Jürgen-Verein hat in gewohnter Freundlichkeit
M 100 beigetragen, aus Anlaß einer frohen Familien-
feier sind der Schule von J. N. M 20 geschenkt, und
die Armenansstalt hat wiederum die Speise unentgeltlich
geliefert. Für diese Gaben und Zuwendungen spricht
der Vorstand seinen herzlichsten Dank aus.
Einnahmen:
Beitrag der Gessellscha t. .. . . . M/ 1200,05
Schenkungen (Wessterauer Stiftungg . - 100,–~
Schulgélh .. . . ;,1,11M: 1.140 Ui... 498,25
Jahresbeiträge, einschließlich f 100
für 1906! Mott sto! siruut mhunnL.. cv 974,50
[Zinstit. ~.. |.1) i \&rard.kirti tür q Uri 45,1.3
Fehlbetrag . ).j,t14,1?7482 “ü . 'rlalateti "122.0 0,04
M 3014,89
Ausgaben:
Haushält:. u MM .. 4+th6148
Feuerung'! u; nrg] ti. igt & don khnrisos,50
ZJnvenar . .., 146.21
Hausurnksftent. . qu u' nu: 163.87
Gehglté. .) ......) * eM 1;5lle t att Z44 480,06
Verschiedenes; :) &.; ,,; ‘sgntiincnn hure 191409,88
A 3014,89
Stand des Vermögens:
Guthaben bei der Spar- und Anleihe-
Kas.) 1.1(h?hülß. zuditivi zid ue JE1 142/13
Hamburger Staatsanleise . . . . - 2350,]
Pfandposten .1:1: uit. ud1164 t]: stchnudir!!? r920,-
Preußische Staatsanleite .. . . . . %2056,2
A 6438,13
Übersicht über die Zahl der Kinder
der fünften Kleinkinderschule im Jahre 1905
§ x x ? 4 zusammen
s §2 f FSE E
Januar 22 18 17 9 5 2 51<22Tg9.~1122
Februar 30 22 20 12 5 1 60>430 - =1800
März . 24 29 25 7 6 2 69>424. - =1656
April“ ‘. 12 27 24 16 7 2 #765><12 - --: 912
Mai . . 29 30, 21.16 8.2 775429 - >2233
Juni. . 21 24 17.9. 7. 1. 58><421 - ~1218
Juli . Ferien –~ + ~
August . 29 21 17 7 .507 50><29 = =1450
September 18 20 17 5 4 + 46><218 - + 828
Oktober . 18 21 17. 5 6 1.. 50>418 -.. = 900
November 29 21 16 5 7 1 50><429 - =:1450
Dezember 15 19 16 6 7 1 4954215 - ~~ 735
zusammen 247 14 304
Durchschnittlich 58 Kinder pro Tag.
Bericht über die ehe Kleinkinderschule
für das Jahr 1905.
n.
Die Eröffnung der sechsten Kleinkinderschule hat sich
länger hinausgeschoben als ursprünglich erwartet wurde.
Einerseits leitete sich das aus der Arbeitseinstellung der
Bauhandwerker her, andererseits aus dem Umstande, daß
erst zum Oktober eine leitende Schwester zur Verfügung
war. So erfolgte die Einweihung am 8,, die Eröffnung
am 9. Oktober. Es erstreckt sich also der diesjährige
Bericht nur auf ein Vierteljahr. Wie sehr diese Anstalt
einem bestehenden Bedürfnisse entsprochen hat, zeigen die
Zahlen: Es wurden aufgenommen 78 Kinder, darunter 6
schulpflichtige; dem steht ein Abgang von 6 Kindern
darunter 1 schulpflichtiges – gegenüber.
Bestand am 1. Januar 1906: 73 Kinder, nämlich
37 Knaben, 36 Mädchen; davon schulpflichtig 2 Knaben
und 3 Mädchen.
Es konnte nicht "allen Bitten um Aufnahme
entsprochen werden. Die Schwester mußte sich erst
einleben, und so durften von vornherein nicht zu große
Anforderungen an sie gestellt werden. Der leitenden
Schwester steht eine Gehülfin zur Seite, die aber noch
in jugendlichem Alter selbst erst in die Arbeit eingeführt
werden muß. Außerdem ist ein Dienstmädchen vorhanden.
~ Die Schul- und Verpflegungstage verteilen sich
wie folgt:
Oktober 20 Tage. . . mit 1313 Kindern
November 25 Tage ........ „„. 7%724 .
Dezember 17 Tage . . . 10429 -
Gesamtzahl: 62 Tage mit 4089 Kindern
“ Die Durchschnittszahl ist: 66 Kinder.