357
Einnahmen:
Miete U U) Me. J m / 1416,83
Lögis !!!! ug 115gsn run wc 1201897,25
Vorträhe \tJalossr. cm. L § "338.05
Wirtfchaftü [!tuun r 130.1 % 0/75
.. 3842,78
Ausgaben:
Zin]eit..1&tqr qr Ind -nmutshnu. «tm.182,06
Feuerung : .;. zit. rurda. 4tritdss vsct;m1201,60
Beleuchtung.. ;) . j j'~ ¿s) rj s1z16° ..1,960,28
Gehalt des Kastelaen... .. . 420,0
Verschiedene Ausgabn .. . . . - 1405,85
M 3333,18
Gewinn. .. eu ve. Es nec tt~. .'%09)/00
... TM B842,78
Bilanz:
Aktiva. j
An Vr ss Fischstraße 15/17 A 25 000,77
. JIJnventar...... ttt 1.~
„ Wirtschaftslager;; ...;. ti;:;t14r0400 15,77
Wjrtschagflsläßt ... ... ¿1-7 1.1 e.terectet 50
§tzhetbeflätnd . (v rurerttiFun * sdicuada L LU
AM 26 332,
Massina E HS
Pfandgelder . .
angeliehene Gelder
Kapital-Konto
282,.
2
1
§
Hansvater a. D. C. Lichtwark f.
In der Nacht vom 17. auf den 18. Juni ent-
schlief sanft im 78. Lebensjahre der frühere Haus-
vater des Rettungshauses auf dem 3. Fischerbuden
C. Lichtwark, ein Mann, der es wohl verdient, daß
seiner auch in den Blättern der Gessellschaft zur Be-
förderung gemeinnütziger Tätigkeit ehrend gedacht wird.
Als im Jahre 1868 der Hausvater Kix, der seit der
Gründung des Rettungshauses im Jahre 1845 der
Anstalt vorgestanden hatte, seinen Leiden erlag,
empfahl der Leiter des Rauhen Hauses, Wichern, auf
eine Anfrage des hiesigen Rettungshaus-Vorstandes zu
seinem Nachfolger den damaligen Hausvater des
Rettungshauses in Kleinbremen bei Bückeburg C. Licht-
wark in sso warmen Worten ,als einen der Treuesten
unter den Treuen,“ daß man sich hier ohne Zögern
für seine Wahl entschied. 32 Jahre lang ist es dann
„Vater Lichtwark," wie er in weiten Kreisen hieß,
vergönnt gewesen, unser Rettungshaus zu leiten.
Welchen Segen er in dieser Zeit gestiftet hat, das
läßt sich nicht in Worte und HZahlen fassen
2300 Zöglinge haben seiner Leitung unter-
standen, und das beste Zeugnis für ihn ist die rührende
Anhänglichkeit, die die meisten Zöglinge ihm für das
ganze Leben bewahrt haben. Im allgemeinen ist die
Tätigkeit eines Rettungshausvaters ja eine stille, ver-
borgene, von der die Außenwelt nicht viel merkt.
Vater Lichtwark aber hat es verstanden, auch außer-
halb seines engeren Wirkungskreises unter Lehrern
und Landleuten sich eine angesehene Stellung zu ver-
schaffen; ja, sein Name hat weit über Lübecks Grenzen
hinaus einen guten Klang durch den Rettungshaus-
boten, dessen Redaktion jahrelang in seinen Händen lag.
Als Lichtwark im Jahre 1900 in den Ruhestand
trat, geschah es namentlich mit Rücksicht auf seine
treue Lebensgefährtin, deren Kräfte der schweren Auf-
gabe einer Hausmutter nicht mehr gewachsen waren.
Es war ein harter Schlag, als seine Gattin ihm
dann doch schon bald nach seiner Pensionierung ge-
nommen wurde. So reiches Glück ihm auch im
Kreise seiner Kinder und Enkel beschieden war, sein
Herz war seitdem doch von Heimweh erfüllt, und er
beschäftigte sich vielfach mit den Fragen über das
Jenseits. Seine letzte Andacht hatte zum Gegenstand
das Wort: „Herr, nun lässest du deinen Diener mit
Frieden fahren.“ Ohne Kampf, in Frieden isst er ein-
geschlummert, ein echter Christ, in Wahrheit „einer
der Treuesten unter den Treuen,“ dessen Andenken in
Segen bleiben wird. 1104.
. M
Sonnwendfeier der Ortsgruppe Lübeck
des Aldenischen Verbandes.
Der Gedanke, den Sonnwendtag durch eine fest-
liche Veranstaltung an der Bismarcksäule auf dem
Pariner Berge zu feiern, war in diesem Jahre zum
ersten Mal von der Ortsgruppe Lübeck des Alldeutschen
Verbandes verwirklicht worden. Ein Sonderzug führte
am 21. Juni nachmittags die Teilnehmer, unter denen
sich zahlreiche Damen befanden, nach Schwartau, von
wo sich der Festzug von mehr als 200 Personen
unter Führung von Schwartauer Mitgliedern der
Ortsgruppe und unter den Klängen der Kurkapelle
über den Riessebusch nach der Bismarcksäule bewegte.
Nach Einnahme: eines appetitlich vorbereiteten
Imbisses riefen Fanfaren die Teilnehmer zum Fuße
der Säule, wo Herr Pastor Zeidler-Ratekau alsdann
eine Festrede hielt, die eines tiefen Eindrucks auf die
Zuhörer nicht verfehlt haben wird. Redner mahnte,
die Eigenschaften, welche schon die Römer an unsern
Vorfahren gerühmt hätten, wie Familiensinn, Religio-
sität, Einfachheit, Treue, Liebe zur Natur und vor
allem ein ausgesprochenes, bekenntnisfreudiges Volks-
bewußtsein eifrig zu pflegen. Hierbei müsse uns
Bismarck, in dem sich alle diese Eigenschaften in
herrlichster Weise verkörvert hätten und der daher al-