Full text: Lübeckische Blätter. 1906 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1906 (48)

Kuübecische Blätter. 3. Juni. E > Diese Blätter erscheinen Sonntags morgens. Bezugspreis 1,25 / vierteljährlich. Einzelne Nummern der Bogen 10 y. Anzeigen 20 , die Petitzeile. Die Mitalieder der Lübeckischen Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit erhalten diese Blätter unentgeltlich. Achtundvierzigster Jahrgang. N". 22. 1 906. Q M Ir ui Gessellschaft zur Beförderung gemeinnütiger Tätigkeit. ~ Versammlung. des Hansischen Gesschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. ~ Hansische Aus- stelung im Museum Lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte. ~ Herrenabend am 29. Mai. Inhalt: Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Zur Seminarreform. Entgegnung. ~ Der Kampf um die Wertzuwachssteuer. + Fünfundzwanzigster Bericht des Vereins für Ferienkolonien in Lübeck über das Jahr 1905. ~ Die Lübeck-Büchener-Eisenbahn-Gesellschaft im Jahre 1905. ~ Salon Möller. ~ Leben und Treiben im alten Lübeck. (Aus den Protokollen der Kämmerei.) Von Dr. Hartwig. ~ Gemeinnützige Rundschau. ~ Lokale Notizen. Mantherlei Vereine, deren Mitglieder zerstreut wohnen, erwählen gelegentlich Lübeck zum Ver- sammlungsort und finden bei unsrer Einwohnerschaft freundliches Entgegenkommen. Diesmal aber begrüßen wir in der Pfingstwoche zwei Vereine, die uns von alters her nahe stehen, die uns lieb und wert sind, weil sie die Erforschung unsrer heimischen Vorzeit und der damals allgemein üblichen, jezt noch im Volksmunde lebenden Sprache sich zur Aufgabe ge- sezt haben. Lübeck, das alte Haupt der Hanse, ist auch der Vorort des Hansischen Geschichtsvereins; seine beiden ersten Versammlungen sind 1871 und 1872 hier gehalten worden; dann haben wir ihn 1891 wiederum begrüßt, und mit ihm den inzwischen entstandenen Sprachverein, dessenJahresversammlungen sich regelmäßig der hansischen Vereinigung anschließen: alle Städte des alten Hansebundes liegen ja im niederdeutschen Sprachgebiet. Die zahlreichen Mitglieder, welche beide Vereine in unserer Stadt haben, sind hoch erfreut, die Vereinsgenossen, mit denen sie vielfach durch lang- jährige Gemeinschaft verbunden sind, nun wieder hier zu sehen, von dem Fortgange der wissenschaft- lichen Arbeiten neue Eindrücke zu gewinnen durch die mündlichen Verhandlungen, dann auch den Gästen zu zeigen, wie Lübeck sich in den legten Jahren entwickelt hat. Die jetzige Blüte der deutschen Städte beruht auf einer großen Vergangenheit, und in dem jetzigen Streben nach Entfaltung einer achtunggebietenden deutschen Seemacht regt sich der alte mutige Geist der Hanse: auf diese beiden Gründe stützt sich das innere Leben unserer Vereine. Aber auch Nichtmitglieder sind bei den Vorträgen und Festveransstaltungen willkommen, wie das aus- gegebene Programm ausdrücklich sagt; auch auf Teil- nahme von Damen wird gerechnet. Es liegt ja zur Kéférderitiß üs U üäüziget Tätigkeit. Dienstag den 5. Juni kein Yerrenabend. Geographische Gesellschaft. Yerrenabend. uu zuuu rrtta s s Uhr. .. Museum geöffnet am 1. und 2. Pfingsttage von 11-4 Uhr an jedem Wochentase - 103 - außerdem Donnerstaes - 4—6 . Franengewerbeschule. Zum Juni Aufrähie pöit Schülerinnen für Wäschenähen, Schneidern, Putzmachen, einfache Hand- arbeit, Kunstssticken, Maschinensticken, Zeichnen, Malen, Entwerfen von Mustern. Täglich Aufnahme von Kindern in den Kindergarten. Mittagstisch für Damen von 1 bis 2 Uhr. Anmeldungen werden an allen Werktagen von 12 bis 1 Uhr vormittags von der Leiterin der Schule, Fräulein Tamm, im Schulhause, Johannisstraße 64, entgegengenommen. Der Schulvorstand. R.- A. Mittwoch dan | 6. Juni 712 Uhr.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.