1 9 2
inneren Stadt hat sich also um 87 vermehrt. Im
Bau. befindlich waren am Jahresschlusse 19 Häuser.
Uber den Verlauf der Bautätigkeit in den
tirz: ls Stadtgegenden ist nachstehendes her-
vorzuheben:
sJakobi-Quartier: Auf dem Bauterrain des
ehemaligen „Tivoli“ wurden 7 Wohnhäuser fertig-
gestellt, während 3 sich im Bau befanden. In der
Hundestraße wurden 2 große Häuser mit 11 und 7
Wohnungen, in der Breitenstraße (Osstseite) ein
Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Der Neubau des
Restaurationsgebäudes „Zum deutschen Kaiser“ in
der Königstraße sowie eines größeren Wohn- und Ge-
schäftshauses in der Glockengießerstraße war noch
nicht fertiggestellt.
Marien Magdalenen - Quartier. In der
Breitenstraße, Fünfhausen, Beckergrube, Engelsgrube
und kleinen Altefähre entstand je ein Neubau, an der
Untertrave 2 Neubauten. Auf der Engelswisch kam
ein Wohnhaus infolge Umbaus zu einem Lagerhause
in Abgang. In der Fischergrube, Engelsgrube und
kleinen Altefähre gelangten je ein Haus zum Abbruch.
Marien-Quartier. Zur Vergrößerung der
Stallungen und Remisen des Meinersschen Fuhr-
geschäftes wurden wiederum 5 Wohnhäuser in der
Dankwartsgrube und Hartengrube mit 12 Wohnungen
bejeitigt. Ferner gelangten zum Abbruch in der
Dankwartsgrube 2 Häuser mit 11 Wohnungen, in
der Effengrube, Hartengrube und lichten Quer-
straße je 1 Haus. In der Mühlenstraße (Westseite)
wurde 1 Haus mit 2 Wohnungen abgebrochen, 1 Haus
mit 4 Wohnungen fertiggestellt, während 1 Haus
sich im Bau befand. In der Holstenstraße machte
die Straßenverbreiterung einen kleinen Schritt vorwärts,
indem die Häuser Nr. 13 und 15 abgebrochen wurden,
um einem in die Baufluchtlinie einzurückenden Neubau
Plaz zu machen. Dieser war am Jahresschlusse noch
nicht vollendet. Auf der gegenüberliegenden Straßen-
seite wurde ein Neubau aufgeführt. Im weiten
Krambuden ward ein Wohnhaus in ein Lagerhaus
umgewandelt. In der Dantwartsgrube und der
Effengrube wurde je 1 Haus errichtet. Jm Bau
befanden sich in der Dankwartsgrube, Hartengrube
und lichten Querstraße je 1 Haus, ferner das neue,
nicht zu Wohnzwecken bestimmte Postgebäude im
Schüsselbuden - Braunstraße.
Johannis. Quartier. Das Gebäude des
„Johanneum“ und die Hauptfeuerwache waren im
abgelaufenen Jahre noch nicht vollendet. Das Wohn-
haus auf dem Grundstücke der Stadthalle mit 11
Wohnungen wurde fertiggestellt, ferner in der Mühlen-
straße (Ostseite) 2 Neubauten mit s8 Wohnungen, je
ein Haus in der Fleischhauerstraße und Sandstraße.
Niedergelegt wurde der Häuserblock, der von Breite:
straße, Johannisstraße und Alter Schrangen begrenzt
wird (7 Häuser mit 16 Wohnungen), um als Bau-
platz für das Warenhaus Karstadt zu dienen. Ferner
wurde das Haus Fleischhauerstraße 114, bekannt wegen
seiner mangelhaften Wohnungsverhältnisse, abgebrochen,
um einem Ende des Jahres noch unvollendeten Neu-
bau Platz zu machen. Ebenfalls abgebrochen wurde
je ein Haus in der Johannisstraße, Königstraße
(Ecke der Hüxstraße), Hürstraße (Ecke der Straße an
der Mauer) und Krähenstraße; die an ihrer Stelle
errichteten Neubauten, von denen die letzten drei in
die neue Baufluchtlinie einrücken müssen, waren am
Jahresschlusse noch im Bau. Infolge Umbaus wurden
2 Häuser mit Nachbarhäusern vereinigt.
In den drei Vorstädten Lübecks sind im ab-
gelaufenen Jahre insgesamt 140 neue Wohnhäuser
und 484 Wohnungen erbaut worden; abgebrochen
wurden 25 Häuser und 100 Wohnungen; der Zu-
EEB G MEG
547 Wohnungen im Jahre 1904, 181 Häuser und
654 Wohnungen im Jahre 1903). An der Zunahme
des letzten Jahres war beteiligt St. Jürgen mit 43
Häusern und 113 Wohnungen, St. Lorenz mit 24
Häusern und 126 Wohnungen und St. Gertrud mit
48 Häusern und 145 Wohnungen.
Über die Bauten in den verschiedenen Gegen-
den der 3 Vorstädte ist folgendes zu bemerken:
St. Jürgen. Im Villenviertel entstanden 14
Häuser mit 21 Wohnungen, 8 Häuser befanden sich
im Bau. In den auf der Falkenwiese neuangelegten
Straßen wurden 23 Häuser mit 74 Wohnungen er-
richtet; 33 befanden sich im Bau, darunter 28 in
der Percevalstraße. Jm Jahre 1905 wurden hier
neuangelegt die Travelmannstraße und die einseitig
zu bebauende Straße „An der Falkenwiese"; beide
waren gleich der bereits vor einigen Jahren ange-
legten Morkerkestraße am Jahresschlusse noch unbe-
baut. Jenseits des Krankenhauses ist infolge der
neuen Hauptsielanlage neues Baugelände erschlossen.
Hierdurch ist u. a. auch die Friedrichstraße anbau-
fähig geworden, am Jahresschlusse war hier 1 Haus
im Bau. Im äußeren Teile der Cronsforder Allee
sind 3 Häuser mit 11 Wohnungen neuerbaut, während
6 sich im Bau befanden. In dieser Gegend ist eine
neue Straße (Feldstraße) angelegt als Verbindungs-
straße zwischen Cronsforder Allee und Vorraderstraße;
es wurden an ihr 2 Häuser mit 6 Wohnungen fertig-
gestellt, während 3 Häuser noch nicht vollendet
waren.
St. Lorenz Süd. Abgebrochen wurden 14
Wohnhäuser in verschiedenen Straßen (hiervon in
Anlaß des Bahnhofsbaues 9 Wohnhäuser mit 15