3.2
der“
nur
se]
errn
nehr
In
mme
Herr
enta.
.stem
euer.
m p- |
der
aben. |
liger -
Kon- |
man |
ichen
chsten
unbe-
mmt.
Buche
niger
1schen
1d es
chen
das
1 der
einer
1 Be-
jener
t ist.
r un.
ehung
cherzi
eimat
: vom
Vöge
ünfte
neiste
ohn
Nich
hafte
men
e vol
Weisl
n a
einetl
bes
Unt!
: feir
dicht
. )
zuerst den nationalen Ton in seinen Werken anschlug.
Schon vor ihm hatte der auch hier durch sein Konzert
im Jahre 1900 bekannt gewordene Robert Kajanus
den Versuch gemacht, Gestalten aus dem Volksepos
Kalevala in Tönen zu schildern, aber ein origineller
Tonsethzer ward den Finnen erst in Jean Sibelius
beschert. An ihm hängt sein Volk wie an keinem
andern, weil aus seinen Schöpfungen echter finnischer
Volksgeist spricht. Mag die Musik in ihrem Aus-
druck auch an keine Sprache gebunden sein, wahrhaft
würdigen wird die Legende vom Schwan von Tuonela
doch erst der, der mit seinem Fühlen und Denken im
Land der tausend Seen wurzelt. Erst ihm erschließt
sich ganz das wunderbare Kolorit der musikalischen
Heichnung und der breite Gesang des englischen Horns.
Wir hasten mehr an Äußerlichkeiten, und die Feinheit
der Dichtung bleibt uns ein Geheimnis. Es kann
darum keinen Vorwurf für Sibelius bedeuten, wenn die
Legende nur laue Aufnahme fand, mußten doch die
vielen poetischen Schönheiten des Werkes unverstanden
bleiben, troß der herrlichen Wiedergabe durch das
Orchester.
Die Solistin Frau Lula Mysz-G meiner sang
außer vier Liedern von Schumann und Schubert
Johannes Brahms’ Rhapsodie für Altsolo und Männer-