Full text: Lübeckische Blätter. 1905 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1905 (47)

sübeckische Blätter. ()rgau der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnihiger Titigleit. and ens ut Ing. ulieh! sel zo 21. 1165 BJ. hell. „ut 16. Juli. Siebenundvierzigster Jahrgang. N“ 29. 1905. . = Diese Blätter erscheinen Sonntags morgens. Bezug3preis 1,25 4 vierteljährlich. Einzelne Nummern der Bogen 10 , . Anzeigen 20 y die Petitzeile. Die Mitglieder der Lübeckischen Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit erhalten diese Blätter unentgeltlich. Inhalt: ttt rz": ZZ für den freien Schwimmunterricht für Ä t ves 111)41%.; Naturhistoris ches Musgeum. Durch letztwillige Verfügung hat Herr Senator Dr. W. Brehmer Jeine umfangreiche, äußerst wert- volle und mit unendlichem Fleiße und bedeutenden Geldmitteln im Laufe vieler Jahre zusammen- gebrachte Sammlung von Versteinerungen dem Naturhistorischen Museum vermacht. Die Sammlung ist in fünf großen Doppelschränken untergebracht und umfaßt in 220 Schubladen Versteinerungen aus allen geologischen Formationen, insbesondere aus dem Silur, Jura, Muschelkalk, der Kreide und dem Tertiär. Begonnen wurde die Sammlung bereits von dem Vater des Verstorbenen, dem Bürgermeister Dr. Heinrich Brehmer, mit zum großen Teil selbst gesammelten Sachen aus dem westlichen Mitteldeutschland, von dem Sohne aber zur späteren wissenschaftlichen Höhe gehoben. Ihren Abschluß fand die Sammlung in der Mitte der sechziger Jahre. Um diese Zeit, nach dem Tode Häckers, wandte Senator Dr. W. Brehmer sich wiederum der Botanik zu, um das damals noch kleine Herbar unseres Naturhistorischen Museums zu verwalten und auch dieses in fast 40jähriger unermüdlicher Tätigkeit auf seine jeßige, in botanischen Kreisen Deutschlands und des Auslandes geschätte Bedeutung zu bringen. Mit der Sammlung von Versteinerungen war eine umfangreiche Bibliothek verbunden, welche der Verstorbene der hiesigen Stadtbibliothek über- wies. Der Wert der Sammlung besteht neben ihren Umfang besonders darin, daß in ihr viele Fundorte vertreten sind, die jeyt erschöpft oder im Laufe der Jahre unzugänglich wurden, so daß keine Ver- steinerungen mehr aus denselben erlangt werden können. Dem Naturhistorischen Museum ist mit der Brehmerschen Sammlung ein großer Schat über- geben worden, ihm aber damit auch die Verpflichtung erwachsen, die der damaligen Zeit entsprechend ge- Die Reform des Bürgerschaftswahlrechts. Geibel und Curtius. (Fortseßzung.) ~ Literarisches: Luther eine Säule der Autorität. Von Ernst Burmeister, Pastor em. Dr. phil. –+ Praktische Bedeutung der Verhältniswahl. - Fht!ter und Musik. Gemeinnützige Rundschau. ~ Lokale zen. Beselsschaft ur Beförderung gemeinnütziger Titigkeit. Museum. Sonntag den 16. Juli geschlosssen. Geographische Gesellschakt. Yerrenabend Fr eita g 8 Uhr. ZTesezirkel. Der Umtausch der Zeitschriften wird während des Monats Juli nich t stattfinden. ZU Ye Frauengewerbeschule. [[; I Am 1. August beginnt ein Kursus für Plätten von Roll. und Stärkewäsche, von Spitzen, Stickereien und dergleichen. Nähere Auskunft erteilt vom 15. bis zum 30. Juni die Leiterin der Schule, Fräulein Tamm, an den Wochentagen von 12 bis 1 Uhr vormittags. Die Anmeldungen werden tunlichst bis zum 30. Juni erbeten. Der Hchukvorstand. R.-A. Dienstag den 18. Juli 7% Uhr. .
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.