Full text: Lübeckische Blätter. 1905 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1905 (47)

3 8 6 Literarisches. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 148 000 Artikel und Verweisungen auf über 18 240 Seiten Text mit mehr als 11 000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über 1400 Illustrationstafeln (darunter etwa 190 Farbendrucktafeln und 300 sselbständige Karten- beilagen) sowie 130 Textbeilagen. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.) In unsrer Zeit, wo aller Augen erwartungsvoll sich auf die kriegerischen Vorgänge im fernen Osten richten und wir mit Staunen die Entfaltung einer neuen siegreichen Kultur betrachten, die mit Europa in Wettbewerb zu treten sich anschickt, ist allen eine kurze, übersichtliche Zusammenfassung dieser uns noch so wenig bekannten Verhältnisse hochwillklommen. Der soeben erschienene zehnte Band von Meyers Großem Konversations- Lexikon, mit dem die erste Hälfte des großangelegten Werkes würdig ab- schließt, bringt uns eine von trefflichen Karten und Bildertafeln begleitete Serie von Artikeln über Japan, seine Geschichte, Literatur, Sprache und Kunst, die Beachtung verdienen. Namentlich wird die Abhandlung über die Literatur, von der bisher nur sehr spärliche Bruchstücke, die aber hohes lyrisches Empfinden ver- raten, in unsere Zeitungen gekommen sind, großes Interesse erregen, desgleichen ist ein tieferes Eindringen in die japanische Kunstentwickelung, in die hervor- ragend künstlerische Technik ihrer Metall-, Porzellan- und Emaillearbeiten sehr förderlich. Aus der Alten Welt wird uns ein andrer Kulturstaat, Italien, in einer größeren Monographie vorgeführt, dessen geo graphische Verhältnisse durch drei Karten, desssen Geschichte durch vier Kärtchen erläutert werden. Auch hier ist der sehr eingehende Abschnitt über die Literatur besonders hervorzuheben. Die wirtschaft lichen, besonders die jezt am meisten interessierenden bergbaulichen Verhältnisse Südafrikas werden im Artikel „Kapland“ eingehend erörtert auf geologischer Grundlage, für welche eine besondere Karte dient. ~ Die enorme Entwickelung der Forschung in unfrer Kolonie Kamerun wird aus der Karte zum Artikel „Kamerun“ so recht klar, und die Regsamkeit in unsrer chinesischen Kolonie Kiautschou durch einen Blick auf diese Karte mit dem Karton Tsingtau, der die gut organisierte Anlage der jungen Stadt zum Ausdruck bringt. Sehr interessant für den Fachmann ist dazu ein Vergleich mit dem Plan des ebenfalls wiedergegebenen Kieler Hafens, der durch die Karte des Kaiser Wilhelm-:Kanals wiederum eine Ergänzung findet. Der Artikel „Kanäle" mit der Karte der deutschen Schiffahrtsstraßen beleuchtet trefflich die Kanalfrage und zeigt, welche Wichtigkeit der Mittel- landkanal für die wirtschaftliche Entwickelung der norddeutschen Tiefebene haben muß. – Für das Verständnis der technischen Mittel für den Welt verkehr ist das Studium des Artikels „Kabel“ mit den instruktiven Tafeln „Kabellegung“ zu empfehlen, einen Einblick in die Stätten der Zentralisierung des Detailhandels gibt der mit zahlreichen Bildern ver sehene Artikel „Kaufhaus." Daß unter den 21 Karten, 7 Chromos, 28 s<{
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.