3 85
teilung
. :Nur
ersonen
n auch
verden.
stet der
adt hat
imalige
xis.)
dward
einigen
„Dieser
träume,
so wie
.n solle,
u Herz
onzerte,
haben,
x Welt
e auch
Kunst
Joffent
Verein
erschaft.
ergibt
lfahrts-
seinem
z haben
hlossen.
/ 4600
/ 300
, wojl
qnungé
ßerdett
be des
hunden.
¡xis.)
ien il
riums.
aranti
iernoll
[11 vol
ommet
jaratt!
einel
~. Die
D o kale N o t iz e n.
- Hr. Dr. phil. Franz Nagel, Oberlehrer am
Katharineum, ist vom Stadtrat der Stadt Vegesack
(Bremen) zum Direktor des dortigen Reform-Real-
gymnasiums gewählt worden.
~ Der Senat hat zu bürgerlichen Deputierten
erwählt:
bei der Verwaltungsbehörde für städtische Gemeinde-
anstalten
an Stelle des ausscheidenden Hrn. Kommerzien-
rat H. G. Scharff Hrn. Ch. G. Chr. Pagels;
an Stelle des ausscheidenden Hrn. J. S. Wilms
Hrn. J. H. Hahn, sowie
Hrn. Prof. Dr. phil. L. H. Baethcke wieder-
' gewählt;
bei der Einquartierungsbehörde für die Stadt
(Johannis.Quartier)
Hrn. W. A. B. Heinssohn,
bei der Einquartierungsbehörde für die Stadt
(Marien-Magdalenen-Quartier)
Hrn. H. Th. I.. Uter,
bei der Steuerschäzungskommission für die Stadt
(Nordseite)
Hrn. K. H. Chr. Ritter wiedergewählt.
M Durch Senatsdekret vom 24. v. M. ist an Stelle
des verstorbenen Polizeihauptmanns Munk der König-
liche Polizeiinspektor Hr. Grünweller aus Kiel zum
Polizeiinspektor hier ernannt. Hr. Grünweller, jetzt 46
Jahre alt, ist zu Ransbeck bei Wiesbaden geboren.
Nach Absolvierung des Gymnasiums hat er zunächst
einige Semester Geschichte studiert, ist dann Offizier
geworden und hat als solcher von 1882—1897 bei
der sächsischen Fußartillerie gestanden; zulettt war er
21/2 Jahre Hauptmann und Kompagniechef in Mey.
1897 aus dem aktiven Heer ausgeschieden wegen eines
inzwischen gehobenen Halskatarrhs, war er zunächst
kurze Zeit Bezirksoffizier und wurde dann als Haupt-
mann zur Garde. Landwehr überführt. 1898 wurde
er Königlich Preußischer Polizeikommissar in Hannover,
1900 Königl. Polizeiinspektor in Kiel, woselbst er
den gesamten Exekutivdienst (8 Kommissare, 12 Wacht.
meister, 202 Mann) geleitet hat. Hr. G. besitzt die
Qualifikation zum Preußischen Polizeirat.
~ Hr. Hauptpastor Ludwig Adolf Trummer be-
ging am 29. Juni das 25jährige Jubiläum als
Geistlicher der St. Petrikirche. Nachdem er bereits
13 Jahre Prediger an der St. Marienkirche gewesen
war, wurde er am 29. Juni 1880 zum Hauptpastor
an der St. Petrikirche erwählt. Herr Hauptpastor
Trummer hat sich am öffentlichen Leben unserer Stadt
in hervorragender Weise beteiligt; er gehörte der
Bürgerschaft und dem Bürgerausschusse an und war
längere Zeit bürgerlicher Deputierter der Oberschul.
'J
behörde; er gehört dem Vorstande der St. Petri-
kirchengemeinde und gehörte der Synode an. Zu
großem Danke ist ihm vor ‘allem auch die Gefell-
schaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit für
seine treue Mitarbeit an ihren verschiedenen Be-
strebungen verpflichtet.
~ Herr Steuerrat G. W. L. Rheinen, der
seit dem 1. Februar 1894 als Oberzollinspektor dem
hiesigen Hauptzollamt vorgestanden hat, ist mit dem
1. Juli d. J. in den wohlverdienten Ruhestand ge-
treten. Für das verständnisvolle und wohlwollende
Entgegenkommen, das dieser verdiente Beamte bei
voller Wahrung der Interessen seiner Verwaltung der
Bedeutung und den wirtschaftlichen Bedürfnissen des
hiesigen Handelsstandes jederzeit bewiesen hat, werden
ihm die von seinem amtlichen Wirken betroffenen
Kreise unserer Stadt stets lebhaften Dank wissen.
Die Handelskammer, die diesen Dank in der Über-
reichung eines Ehrengeschenkes und einer Adresse Aus-
dru>k zu geben gesucht hat, darf hierbei der Zu-
stimmung aller beteiligten Kreise gewiß sein. Möge
dem als Mensch wie als Beamten gleich ausgezeichneten
Manne noch ein langer und glücklicher Ruhestand im
Kreise seiner Angehörigen beschieden sein.
M In der Versammlung der Kaufmannschaft am
29. Juni d. J. wurde die Abrechnung für das Jahr
1904 vorgelegt und genehmigt. An Stelle des ab-
tretenden Revisors Herrn J. C. G. Boye jun. wurde
Herr J. Bertling gewählt. Angenommen wurde ein
von Herrn Boye jun. gestellter Antrag über veränderte
Aufstellung der Jahresrechnung und der Bilanz.
Gegenstand der Besprechung war in der Hauptsache
die Anregung des Herrn Pape, mit der Eisenbahn-
Direktion darüber in Verhandlung zu treten, den jetzigen
Zollschuppen baldmöglichst für ein Theater frei zu
bekommen.
~ Besuch der Volksküche im Jahre 1905.
43):: getz? zusammen: täglich : ‘f:
Januar . 4105 5477 9582 319 4403
Februar . 3910 5194 92104 8 4312
März . 4398 6205 10603 4697
April 5682 10026 4340
Mai 6533 1U1 44 3941
Juni 5244 HS8882 306 3216
– Erstes Domorgelkonzert. Mit dem heutigen
Sonntage beginnen wieder die regelmäßigen Domorgel-
konzerte. Das Programm des ersten Konzerts wird
Solo-Gessänge von Hiller und Samson sowie Orgel-
vorträge von Saint-Saëns, Neuhoff, Händel und
uilmant enthalten. Das Konzert beginnt um 12 Uhr.
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. H. Link in Lübeck.
z,)