335
velche
teils
gang
n des
ieten.
h die
velche
1ndung
tleren
erausr
nicht
g des
chichte
olcher
finden
t.
-
nserer
em sie
: gab,
arbeit
e doch
eisung
zolfen.
: Vet
uktion
jordetl.
ildung
jordett.
stücken
Blusen
kragel
Zchule
. dank
nsvoll
guns
: den
zeil.
k
nit ihr
I Tal
in det
Nleinkinderschule nichtschulpflichttge 8420 (19083:
7987), schulpflichtige 3935 (1903: 4592), in der
Nrippe 3601 (1903: 3212).
HJiür die einzelnen Monate
Verpflegungstage:
stellt sich die Zahl der
Kleinkinderschule Krippe
"tte vlt.
T75 139 277
908 324 383
861 355 339
557 352 233
833 423 329
865 429 356
60 24 18
736 391 397
587 335 293
560 328 190
931 486 395
T47 349 391
Januar (1/» Woche Ferien) .
gebruar .' ...
M . O s
April (Osterferien) . . . .
M. . uriews;
Juli (Sommerferien) .. ..
Üugust. . . JV
Êtfmwer ] (Michaelisferien)
Movbember. .. ur. MM M.
Dezember (eine Woche Ferien)
8420 3935 3601
î Da beide Anstalten 248 Tage geöffnet waren, er-
gibt sich für die Kleinkinderschule im Durchschnitt ein
täglicher Besuch von 50, für die Krippe von 15 Kindern.
Der Rückgang der Zahl der schulpflichtigen Kinder
bei einem Steigen der Gesamtzahl der Besucher ist
nicht zu bedauern, da die Beaufsichtigung und Ver-
pflegung dieser Kinder außerhalb des eigentlichen
Rahmens der Kleinkinderschule liegt. Zurückzuführen
dürfte dieser Rückgang sein auf die segensvolle Tätig-
keit der Knaben. und Mädchenhorte.
Da die am 1. Juli 1903 eingeführte Selbstbe-
köstigung des Personals die Aussicht bot, billiger zu
wirtschasten, hatte die Gesellschafgt zur Beförderung
gemeinnüziger Tätigkeit den Jahresbeitrag für die
Nleinkinderschule für 1904 von M 1850 auf Mf 1600
herabgesezt. Es ist gelungen, mit dieser Summe aus-
zukommen, obwohl auch die Summe der empfangenen
Schenkungen über é 300 hinter der des Vorjahres
zurückblieb. Zwar hat sich der Saldo um M 477,44
verschlechtert, doch ist zur Erklärung hierfür darauf
hinzuweisen, daß die Position Reparaturen und Haus-
abgaben im Berichtsjahr die ganz abnorme Höhe von
M 893,68 erreichte (gegen S 406 im Durchschnitt
der lezten sechs Jahre). Die Höhe dieser Ausgaben
erklärt sich vor allem aus der Notwendigkeit, in An-
laß des hohen Neubaues des Nachbarhauses den
Schornstein hochziehen zu lassen, ferner wurde ein
bisher unbenutztes Zimmer wohnlich hergerichtet (das-
selbe ist mittlerweile für M 80 jährliche Miete an
eine Näherin vermietet), endlich verursachte die
Vasserleitung große Kosten. Nach Einsegen eines
WVassermessers hatten wir für einen Monat infolge
Rohrsprunges / 78,80 Wassergeld zu zahlen. Eine
Eingabe um wenigstens teilweisen Erlaß wurde leider
abschlägig beschieden. ~ Die noch neue Bestimmung,
in die Krippe schon Kinder von ein Vierteljahr an auf-
zunehmen, hat sich als durchführbar und segensreich
bewiesen.
Der Gessundheitszustand der Kinder war in beiden
Anstalten ein durchaus befriedigender. Das Schulfest
im Herbst und die Weihnachtsfeier wurden in üblicher
Weise gefeiert, im Februar wurden die Kinder durch
ein von einem früheren Vorsteher gespendetes Festessen
erfreut, zu Fastnacht bereiteten die Vorstandsdamen
denselben die gleiche Freude, im Oktober wurden sie
von einer Dame mit Äpfeln beschenktt. Für die von
der Armenanstalt gütigst gelieferten 2700 Portionen
Speise wird hiermit bestens gedankt. Herzlich zu
danken haben wir ferner für drei der Kleinkinderschule
gemachte Schenkungen: je F 100 aus der Westerauer
Stiftung, von den Erben des Herrn Senator G. A. Behn
und aus dem Testament der Frau Neuendorf, und für
zwei der Krippe zugewandte Gaben: & 100 ebenfalls
aus der Westerauer Stiftung und / 50 aus dem
Testament Tiedemann-Evinkhusen-Gloxzin. Für Herrn
Professor Dr. Godt wurde Herr Professor Hoyer in
die Vorsteherschaft gewählt, dem Damenkollegium trat
an Stelle von Frau M. Schulz, die ihren Wohnsitz
nach auswärts verlegte, Fräulein A. Brandis bei.
Einnahmen der Kleinkinderschule.
ea. . . . M. 684,87
Beitrag der Gesellschft .. ... . - 1600,
Schenkungen und Haussammlunun. - 940,08
Schulgeld .. M : :¡1s/ 1648,70
izsen. .. . .. - 744,09
AM A217,74
Ausgaben der Kleinkinderschule.
Haushallunmmm . . . . . +.; 913,41
Gehalt und Löhne. . . . . 1750,-
Hausabgaben und Reparaturen 893,68
Ärarikenktafse.. .. . .... N: 61,21
Feuerung... ..; ‘+.).isl14t1:.% 187,79
Weihnachts- und Schulfest 79,25
Inventar-Erneuerung . . . 90,71
Kleine Ausgaben . . . 45,05
Saldoj, . . ? 207,43
421.7,74:
Saldo... E
Beitrag der Gesellschaft
Koslgelber. .. .
Geschenke... . . |
Zinsen ..... LV
Einnahmen der Krippe.
M.. 14,76
1200,
320,80
150,1
195,30
.# 1.880,86
T 4: