Full text: Lübeckische Blätter. 1905 ; Verhandlungen der Bürgerschaft. 1905 (47)

sLübeczische Blätter. ()xgan der Gesellschaft uur Heförderung gemeinnütziger Tütigleit. 11. Juni. Siebenundbvierzigster Jahrgang. A*. 24. 1905. =. = Diese Blätter erscheinen Sonntags morgens. Bezug3preis 1,25 ( vierteljährlich. Einzelne Nummern der Bogen 10 y. Anzeigen 20 y die Petitzeile. Die Mitglieder der Lübeckischen Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit erhalten diese Blätter unentgeltlich. î Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. ~ Viederbelebung der Herrenabende. ~- Burgtor-Ansichten. ~ Neues in der Frauengewerbeschule. - II. Bericht der zweiten leinkinderschule und der Krippe über das Jahr 1904. _ Die Bürgerschaft. + Die Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesell- schaft im Jahre 1904. - Welchen Sport sollen wir betreiben ? (Schluß.) ~ Literarisches: Lessings Schrift Wie die Alten den Tod gebildet als Gegenstand des deutschen Unterrichts, von Professor Dr. R. Zimmermann. - Aus dem Bericht des Lübeckischen Haupt- vereins der Gustav-Adolf-Stiftung für das Jahr 1903/1904. ~ Gemeinnützige Rundschau. – Lokale Notizen. Gefelshaft zur Geförderung gemeinuitziger Tätigkeit. Geographische Gesellschakt. Yerrenabend Fr e it a p Ss Uhr. IMM use um. Sonderausstellungen und hervorragende Neuheiten: Lübeckische Kunst- und Kulturgeschichte: Ansichten usw. vom Burgtor und Umgebung. Völkerkunde: Sammlung von Holzschnitzereien aus dem Innern Kameruns. Vergleichende Gruppen: Der afrikanische Pfeil, die afrikanischen Tabakspfeifen und -Dosen. Naturhistorisches Museum: Ausländische Schmetter- linge. Gemälde, Kupferstiche und Gipse: Künstlerischer Nachlaß des verstorbenen Düsseldorfer Genre- malers H. Sondermann. Frauengewerbeschule. Am 1. August beginnt ein Kursus für Plätten von Roll. und Stärkewäsche, von Spitzen, Stickereien und dergleichen. _ Nähere Auskunft erteilt vom 15. bis zum 30. Juni die Leiterin der Schule, Fräulein Tamm, an den Rochentagen von 12 bis 1 Uhr vormittags. Die Anmeldungen werden tunlichst bis zum 30. Juni erbeten. Der Schuklvorstand. Wiederbelebung der Herrenabende. In diesem Frühjahr sind die Herrenabende, die während einiger Jahre vollständig eingeschlafen waren, wieder eingeführt. Schon die beiden Herrenabende, die bisher stattgefunden, haben gezeigt, ein wie großes Interesse diese Veranstaltungen bei den Mitgliedern der Gesellschast zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit finden. Beide Abende waren sehr gut besuche. Am ersten Herrenabend (Dienstag den 23. Mai) sprach Herr Direktor Dr. Reuter über die deutsche Kaisersage, am letten Dienstag machte Herr Pastor Marth Mitteilungen aus Schillers Briefwechsel über seinen Plan, eine Friedericiade, ein episches Gedicht auf Friedrich den Großen zu schreiben. Beide Male schloß sich an den Vortrag eine lebhafte Besprechung. Die ferneren Herren- abende, für die bereits eine Anzahl von Vorträgen angemeldet ist, werden regelmäßig am Dienstagabend 7 Ühr stattfinden. Der nächste Herrenabend ist am Dienstag den 20. Juni. 1073. Burgtor-Ansichten. Das Mugseum Lübeckischer Kunst- und Kultur- geschichte hat jetzt (an Stelle der bisherigen Sonder- ausstellung: Ansichten der Stadt von der Wesstseite) wieder eine andere eigenartige Ausstellung im östlichen Ecksaale veranstaltet. Sie sucht gewissermaßen an die kürzlich, in dem Saale der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ausgestellt ge- wesenen Wettbewerbentwürfe zur architektonischen Ausgestaltung des nordöstlichen Teiles der alten Burgtorbefestigung und der dort geplanten Wohn- hausbauten sich anzuschließen und in geschichtlicher Folge die Gestaltung des Stadtbildes an und dicht vor dem Burgtore vom 16. Jahrhundert her bis zur Gegenwart vor Augen zu führen. Die Reihe eröffnen zwei prächtige Blätter aus dem 1855 von Pastor Geffcken herausgegebenen, in Holzschnitt hergestellten großen Stadtprospekte aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Hier ist noch das
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.