329
ieuen
rden,
schon
In
peln.
die
auch
diese
ehrt,
e in
zum
tung,
»ieser
die
ngen
ines
g zl
die
hezu-
Jm
für
inem
ung“
gohl-
inige
ums-
ückte,
inter
urde
stellt
1 ge
sauf
1igen
erat
ingé-
rden.
rund
nden
) et-
898
auf
an
J02:
eueil
eset,
„un,
unst
mit
Je
Führungsreihen eingerichtet; durch sie soll es ermög-
licht werden, weitere Gebiete eingehender zu behandeln.
Je drei Führungen, die immer an drei aufeinander-
folgenden Sonntagen stattfinden, bilden dabei ein
zusammenhängendes Ganze. Die Führungsreihen be-
handelten in einem der letzten Winter beispielsweise
folgende Themata: im alten Museum: Die holländische
Malerei im 17. Jahrhundert, Altdeutsche und nieder-
ländische Malerei, Die Entwickelung der griechischen
Bildhauerkunst; im Pergamon-Museum: Die perga-
mänische Sammlung; im neuen Museum: Olympia,
Altgriechisches Kunstgewerbe, Albrecht Dürer usw.; in
der National-Galerie: Deutsche Kunst im 19. Jahr-
hundert usw.; im Kunstgewerbe-Museum: Das Mobiliar
seit dem Ende des Mittelalters; im Museum für
Völkerkunde: Der Buddhismus in Tibet und in der
Mongolei, Das Handwerk der Urzeit usw.; im Museum
für Naturkunde: Die Säugetiere Deutschlands, Das
Tierleben im Grunewald, Geschichte der Erde und
ihrer Bewohner.
In Lübeck finden sich Ansätze zu einer Tätigkeit,
wie sie die Zentralstelle für Arbeiter- Wohlfahrtsein-
richtungen nun schon seit fast zehn Jahren veranstaltet,
in den Museumsvorträgen. Hoffentlich werden diese
Veranstaltungen recht bald nach dem Muster der
Berliner Einrichtungen ausgestaltet, soweit dies die
räumlichen Verhältnisse unseres Museums zulassen.
Förderung der Industrie in Münch en. Der
Münchener Magistrat hat, wie die „Kommunale Praxis“
berichtet, die Einsezung eines aus Mitgliedern beider
Kollegien bestehenden Ausschusses zur Förderung der
Industrie beschlossen, dem vom Magistrat 6 Mitglieder
angehören. Aufgabe dieses Ausschussses wird sein,
sich zu allen wichtigen Fragen der Industrie, die auch
die gemeindlichen Interessen berühren, zu äußern;
Industrielle und Gewerbetreibende, die sich auf diesem
Gebiete an die Gemeinde wenden, mit Rat und Tat
zu unterstützen, die Entwickelung der heimischen Industrie
und die Entstehung ueuer industrieller und Gewerbe-
betriebe zu fördern, z. B. durch Beteiligung und billige
Überlassung von gemeindlichen Grundstücken, durch
Aufschließung solcher Grundstücke durch Straßen und
Bahnanschlüsse, durch den Erwerb geeigneter Grund-
stücke für künftige Bedürfnisse u. dgl.
Weibliche Fortbildungsschule in Königsberg.
Der Magistrat der Stadt Königsberg i. Pr. hat, den
dringenden und von ihm als berechtigt anerkannten
Wünschen des kaufmännischen und gewerblichen Vereins
der weiblichen Angestellten Rechnung tragend, für die
Fortbildungsschulen seiner Stadt ein neues Ortsstatut
entworfen und den Vereinen der Arbeitgeber und Arbeit-
nehmer zur Begutachtung übersandt. Die wesentlichste
Änderung in diesem neuen Statut besteht in der Aus-
dehnung des Fortbildungsschulzwanges auch auf die weib-
lichen Handlungsgehülfen und Lehrlinge.
(Kommunale. Praxis.)
Do k & le M o ti z e n.
~– Der Senat hat den Hrn. Dr. jur. K. Kähler
auf seinen Antrag zur Rechtsanwaltschaft beim Hanssea-
tischen Oberlandesgericht in Hamburg, beim Land-
gericht der freien und Hansestadt Lübeck und des
Fürstentums Lübeck, sowie beim Amtsgericht hierselbst
zugelassen, auch seine Beeidigung veranlaßt.
~ Der Senat hat den Rechtskandidaten Hrn.
H. Gosch aus Lübeck auf seinen Antrag zum Referendar
ernannt und als solchen beeidigt.
~ Die diesjährige HZusammenkunft der Senate
der drei Hansestädte fand am gestrigen Tage in
Bremen statt.
~ Am Freitag sind die Vertreter der deutschen
landesstatistischen Ämter unter dem Vorssitze des Prä-
sidenten des Kaiserlich statistischen Amtes in Berlin,
Dr. van der Borght, hierselbst zu einer Sitzung
zusammengetreten. Die Verhandlungen, die auf drei
Tage berechnet sind, finden in der Kriegsstube des
Rathauses statt. Als Vertreter des Senates begrüßte
Herr Senator Dr. Neumann die Teilnehmer an der
Konferenz.
~ Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränte.
In den 5 Verkaufsstellen wurden vom 1. Mai
bis 31. Mai ds. Js. abgegeben:
vurlter q: Srstr. {e ghule gasee:
Markt .. . 30 5 1117 350 2814
Struckfähre 288 9 1047 388 912
Saftadie .. 288 +15 71040 922 2756
Markthalle - 13 1545 400 3930
Untertrave 610 301 1501
) 28
:
5359 2361 11913
- Besuch der Volksküche im Jahre 1905.
(ese. eit. guimmen: ttgth: Fesser
Januar . 41085 5477 9582 319 4403
Februar . 3910 5194 9104 31.8 . 3,4312
März . 4398 6205 10603 342 4697
April . 4344 5682 10026 334 42340
Mai . 4414 6533 10747 347 3941
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. H. Link in Lübeck.