3
isfluß deS Mölln bei Genin in d ! bei Lauenburg i von diesem bi vischen der Trai „ Stecknitz - Kanal Meilen beträi r der ältesten i Ztecknitz mit bet s Fuß , von dri ällt von hier bi
en Gebietes st« ti Boden .
P ) nebst den V o> chen Namens , u« ber 1857 beton r welchen 30 , 71 »emünde und di
t e .
teilen durch astn nördliche Mari» e r Beobachtung« liin . 24 Sec . i> vlühlenthor - Wall 33 Min . 25 &
ischer Grundfläch piegel der Osts« nd der Wakenif i Grenzen , welch . geben und durt e vollständig v» zunächst in di !
o r , ein mit de» im Osten ; de ! en ; das Eise» Zenutzung für dü ssirbar . Äußerde»
Gassen und öffentliche Plätze der Stadt .
bestehen noch zwei Nebenpforten , die eine im Süden der Stadt am Ende deS MühlendammS , die andere im Norden am Ende des Hafens .
I . Gassen und öffentliche Plätze der Stadt .
Zwei Haupt - Gaffenreihen ziehen sich fast in gleicher Richtung neben einander durch die ganze Länge der Stadt , vom Mühlenthor zum thor , oder von Süden nach Norden . Sie werden meistens rechtwinklig durchschnitten von mehren Gassen , welche westlich der Trave und östlich der Wakenitz zulaufen . Kleinere Quergassen theilen die größeren . Was der Breiten - und Königstraße oder den höchsten« Punkten des Hügels , auf weichem die Stadt erbaut ist , am nächsten liegt , heißt der obere , das llebrige der mittlere und untere Theil der Stadt . Aegidien - Kirchhoss die Umgebung der Aegidienkirche . 4 Wohnh . 'I Aegidienstraße , Tilgcnstraße , geht vom Klingenberge östlich auf die Aegidienkirche zu , und theilt sich um den Kirchhof in zwei Zweige . 76 Wohnh . , 1 Saal und 5 Wohnk . ; 1 Hof und 3 Gänge , zusammen mit 31 Buden und 3 Sälen .
Alfstraße , westwärts vom Schüsselbuden , die erste von der Mengstr . her , oder vom nordwestlichen Ende des Marien - KirchhofeS zur Trave führende Straße . 27 Wohnh . , 10 Sp .
Alöheide , abwärts von der Engelswisch nach der Trave . 22 Wohnh . 2 Säle .
Altefähre , große , abwärts von der kleinen Burgstraße , links nach der Trave . 23 Wohnh . , 1 Sp . , 3 Wohnk .
Altefähre , kleine , am Ende der kleinen Burgstraße nördlich von der vorigen . 16 Wohnh . , 2 Säle ; 1 Gang mit 6 Buden .
St . Annenstraßc , Tannen - oder Ritterstraße , vom Ende der süd - lichen Aegidienstraße und unterhalb des Kirchhofes nach der straße zu . 26 Wohnh . ; 1 Hof mit 5 Buden .
Bahnhof , am linken Ufer der innern Trave , nördlich vom Holsten - thoc . 1 Wohnh . , 9 Sp .
Balauerfohr , erstreckt sich vom Aegidien - Kirchhofe nordwärts bis zur untern Hüxstraße . 29 Wohnh . ; 1 Wohnk . , 2 Gänge mit 22 Buden . Bauhof , umfaßt die freien Plätze westlich von der Domkirche und dem Wollmagazin , von denen der obere der große , und der untere der kleine genannt wird . 26 Wohnh . , 2 Wohnk . , 7 Sp . .
Beckergrube , von der Breitenstraße der gr . Pfaffenstraße gegenüber , westwärts nach der Trave zu . 87 Wohnh . , 3 Wohnk . , 8 Sp . ; 1 Gang und 2 Thorwege , zusammen mit 25 Buden .
Blocködwasstraßc» VerbindungSstraße zwischen der untern Mengstraße und der Beckergrube . 13 Wohnh .
* ) Abkürzungen : Wvbnh . , Wohnbau« ; Wohnk - , Wohnkeller ; Sp , Speicher , Arbeit« . - , Fabrik - oder NIederlagS - Gebàube .
I»