28 Acltcste der Aemter . Aerzte . Amtshäuscr .
Schiffsrimmerlcute : 7 . II . Meyer , II . J . A . Meyer , II ( AI . Heycr .
Schmiede : M . II . Dreclsmann , J . A . F . Vieliwcger , J . I C . Lüders , J . G . H . F . Albers .
Schneider : J . F . Kolban , J . II . Stooss , 8 . Halm , . 7 . C . Grs bcner .
Schuhmacher : A . C . Rörger , J . J . Evers , J . II . RI . Bej lliien , G . F . Borgwardt .
Stadtschlachter : H . G . Rlöller .
Stecknihfahrer : RI . N . Brnhns , II . II . Sommer , J . C
Stallbaum , RI . N . Slallbanm .
Steinbrücker : J . J . Effland , J . Boy , F . J . C . Behrens II . J . J . Kahn .
Stuhlmacher : J . C . A . Fich , C . II . F . Sclimüse .
Tischler : C . A . Timm , J . A . Freitag , F . E . Hauschild
J . II . Fiebl .
Töpfer : G . W . Hacnse , G . G . Busso .
Travenfahrer : RI . IV . Fctcrscn , J . YV . Ilaase .
Tuchbcrciter : J . F . L . Zemitz .
Tuchmacher : J . G . II . Schumann .
Bollhöker ( Salzhöker ) : J . II . Friess .
Weber : G . L . Wulff , H . II . Fctcrscn .
Zinngießer : L . II . E . B'ubcrt .
Acrzre : Die Herren Doctvren J . A . Ackermann - Königstraßc , FleischhauerstraßemEcke ; 6 . H . Behn , Königstraße bei St . Zacvbi Nr . 673 ; W . v . Bippen , Drcilenstraße bei St . Zacvbi Nr . 771 ; T . H . T . Buck Zvhannisstraße Nr . 19 ; 6 . B . Eschenburg , König straße bei der Wahmstraße Nr . 895 ; E . W . Goe' decke , Mühlenstraße Nr . 827 ; H . Gütschow , Kö nigstraßc bei St . Zacvbi Nr . 676 ; 7 . A . II . Iley - landt , Physikus , Brcitenstraße bciSt . ZacvbiNr . 800 ; J . II . Jürgens , Dankwartêgrube Nr . 625 ; M . b Leithosl , Aegidienstraße Nr . 697 ; C . J . G . Matz , obere Zvhannisstraße Nr . 6 . Joh . ( ^ . ; J . G . Mo>' 1er , Fischstraße Nr . 99 ; W . H . Newman - Shcr - wood , HebammenlcHrer , Fleischhauerstraße Nr . 129 ; C . Pabst , Klingberg Nr . 927 ; C . G . Priels , Müh lcnstraße Nr . 932 ; A . Ilose , Dcckcrgrubc Nr . 2üöl II . Woltner , Pferdcmarkt Nr . 958 ; P . II . eiten , Aegidienstraße Nr . 660 .
Agenten , s . Consuls fremder Mächte .
Amtshàuscr und Herbergen :
Barbiergesellen haben ihre Herberge im sächsischen Wappen in der Zohannisstraßc Nr . 29 ; ebendaselbst auch Buchbinder
7
Beck«
Lohgi
Hause
Herb
futtei
zimm
oben
Hutr
Müh
am $
gieße -
und î
- i
Klei : in d ausi !
— i tauft henst kcnh< Mau
straß
mach
straß
Fisch
Nr .
mach
sich a
Scht
ben
rer - I
Sche
Slu !
St .
Tisä
mach
len .
straß
auch
Sr . An
Anzeige
der
Svt
Apolhe
lieh
thck .