Full text: Lübeckisches Adreß-Buch 1842 (1842)

S und dl ! >d stücke ii istraße iw 
n9 ? r . l96 i Nr . 1» ) ] r . 160 . caße , oben 
Gegend» 
fährlich» ce liefen : >r@d># er Thecr - »Ballc ; t« - in d< ! >ñs Wo»' 
Reilbah« - 
WnkeB 
endainlUi neben d» k - Gebie» Icnbcücke ! 
höre , e»l len in dkl gckciebee , ) urgkhe " 
m , gle> - b' 
n Decker' estehrau' >e , wor> " e - Monetk 
istnacdis 
n Woh^' : b«us» - ClubbS , 
Wasserkunst . St . Johannis - u . Heiligengeift - Stist . 17 
wajserknnstthürme , welche die Stadt durch unterirdische Röhren aus der Wakenitz mit Trinkwaffcr versorgen . Ihrer sind zwey am Hüxterthore : die äußere oder Brauer - Kunst ist 1456 , die innere höhere , die ger - oder Kausleute - Kunft ist 1533 erbaut . Beide sind wegen ihrer Einrichtung schenswerkh ; eigends angestellte Kunstmcister führen die Aussicht . Ändere Wasserleitungen ohne Druckwerke , mit bloßen Röhren , liegen am Burgthore , so wie unterhalb des weilen Lohberges und der Glockengießerstraße . 
I ) ) Häuser für wohlthätige Zwecke ; 
Das St . Johannis - Iungfrauenstift liegt unterhalb der Johannisstraße , und ist aus einem Kloster des 12tcn Jahrhunderts entstanden . Gegenwärtig werden durch dasselbe 36 Jungfrauen auständig versorgt , wovon 16 auf dem Hofe selbst in einzelnen Häusern , die übrigen , bis zur Einrückung , in der Stadt wohnen . 
Das Hospital ; um heil . Geist , von Bertram Mor - neweck im 13tcn Jahrhundert gestiftet , liegt an der Ostseite des Kaufberges . In dem Haupttheile liegt am Eingänge die Kirche ; der übrige Raum umfaßt Zimmern , Kammer» und zwey lange Reihen einzeln abgetheilte Schlafstellen für 150 alte sonen beiderlei ) Geschlechts , welche in dem tale gut versorgt werden . 
Das St . Annen Armen - und IVerkhaus oder Rloster , >n der Sk . Annenstraßö gelegen , so genannt nach dem Zwecke , zu welchem cs ursprünglich bey seiner Gründung ( 1502 ) bestimmt wurde . Es wird lich benutzt : 1 ) als Werk - und Arbeitshaus zur Versorgung für arme und zum selbstständigen werb unfähige Personen ; 2 ) als ort für alte , gebrechliche Personen , welche nicht selbst für ihren Unterhalt sorgen können ; 3 ) als haus sowohl für die Pfleglinge des Hauses , als auch für solche Person . ? » , welche in ihren Wohnungen nickt die erforderliche Pflege erhalten können , besondere für Handwerksburschen ec . ; auch für Syphilitische und mit unheilbaren , cckelhaftcn den Behaftete ; 4 ) als Kinderhaus für mehr als ( 1812 . ) B
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.