44
Münzfuß .
Diati
wird im Golde : 23 Karat 6 Gran fein zu 68£f ©p« . Ducatcn ausgeprägt ; im Silber : 14 Loth 4 Gr . fei» zu 9 alte Spccicsthalcr ( sie gehören schon zu de» Seltenheiten ) ; 12 Loth fein zu 11^ Courant - Reickst thaler a 3 mg , ju 17 Zweimarkstücke , zu 34 Einmark stücke ; 10 Loth fein zu 08 Achtschillingstücke ; 9 Loth fein zu 156 Vicrschillingstücke ; 7 Loth fein zu 272 Zweischillingstücke ; 6 Loth fein zu 576 Schillingstück ( die Mark fein wird bey Schillingen zu Z6 mK aus - geprägt ) ; 4 Loth fein zu 1216 Sechslingen ; 5 Loth fein zu 2452 Dreilingen ( die Mark fein wird bfl ) Seckslingen und Dreilingen zu 58 mH ausgeprägt ) .
Die Bücher und Rechnungen der Kaufleute werden in Court . M geführt und ausgeschrieben , die Mark zu 16 st , der Schilling zu 12 Pfenningen . Einige Waaren werde» auch in Reichsthaler Courant zu 43 st eingekauft , verkauft und berechnet .
Grob Courant sind alle größere Münzsorten , die z« einem bestimmten Werth allgemein angenommen werde» . Dahin gehören Dänische und Mecklenburger 12 - , 8 - und 4ststücke , auch Lübeckisches , Hamburgisches , Mecklenburgische ! und Dänisches Silbergeld nach dem Nennwerthe . — SW die Skilling Danske gelten die Hälfte , also 8 Still . Danst -
— 4 st , 24 — 12 st Lüb . Die 12 Still . Danske oder 6 st stück -
gelten nur 5 st Lüb . Auf dem dän . Speciesgelde zu f , j , ? , r\ Thaler ist der Werth in Courant sogleich bemerkt . D» Speciesthaler gilt 3 12 st Cour . , — 40st u . s . w . ^
Ein dänischer Reichsbänkthalcr von 96 Rbst ist gleich \ Sp - ' ciesthaler oder 30 st Courant . Stücke von 32 Rbst
— lost Cour . , von 16 Rbst — Sst Cour . , von 8 Rbst
— 2z st , und 3z Rbst machen 1 st Lüb .
Zu den Scheidemünzen gehören : hiesige Schillinge , Scchslinge und Dreilinge ; fremde : 2zß oder Drittehalb . ' schillingstücke schleswig - holst . Courant , chamb , und mecklenb . Schillinge , Scchslinge und Dreilinge .
Der Werth der fremden Münzen richtet sich naä dem veränderlichen Hamburger Cours . Sie stehen aber >» Courantgeld immer niedriger , als nach dem Convention^ oder leichten Fuße , d . h . man bekommt dafür weniger Coi» rant als Conventionsgeld .
Die gangbarsten Münzsorten sind in Silber : ZwE Drittel - Stücke aus den nördlichen deutschen Ländern nm dem ILGuldenfuße , gewöhnlich zu 31 st , Ein - Drittel - Stück - zu 15z st .
In Golde : Dänische und Mecklenburger Ducatt»
. zu 6 , Holländische , Cremnitzer und ähnliche Species
Ducaten zu 7 mK 8 st bis 8 ni£ . Louisd'or , Fricdrichsd'«'
und 13 m zu 1 !
2
Ham
bucht
Musikh
man
Älfst
Art
bey 1 Dias sind\ Nr . ' .
ì7aekiwe bey ì bey 1 Natural , runa Mer zu be Sonn teusir , Navigati ftllsch . vom ( eines ist Hr ders , Walle und d stände : & otarien geiehrl w . n 'Vrchopär Herrn Nr . 6 ! man i des Ki