Full text: Lübeckisches Adreß-Buch 1838 (1838)

all . 
Gebiet . 
21 
Schule für c - Gcbietcs . •e Wittwen : r Glocken« em langen iktwen der sein Kirch - agclsgrube . 
fünf Kirch« Burgthore ; 
mthore ; chof , vor 
der Dank« 1831 zur : fte ringe« Ziehmärktt 
c Jfraels - 
is Süden bis zun> und deren ne Alleen , ern Wall« lanzungen oben a«k üben und lstenthore , 
21 Höfe , I I Gehöfte , 52 Dörfer ( worunter 4 dörfer ) und mehrere einzeln gelegene Mühlen und Häuser . Es bildet theils ein geschlossenes Ganze zwischen der Ostsee , Holstein , dem Fürstenlhume Lübeck , Laucnburg und Mecklenburg , theils liegt es zerstreut im burgischen und in Holstein . Die Landwehr ( Landgraben ) bcgranzt das frühere Weichbild der Stadt ; über dieselöe führen9 Pässe oder Bäume auswärts , nämlich : Z nach Mecklenburg , zu Schlutup , Schwarzmühlen und Branden» bäum , 2 ins Lauenburgische , bey dem Grönauer - und Crummesserbaum , Z nach Holstein , bey Krcmpelsdorf , Steinraderbaum und Hohcnftiege , und 1 ins Eutinische , ' bey Trems . — Die Stadt selbst wird eingetheilt in vier Quartiere ; das Land aber in das Gebiet halb der Landwehre ( dem eigentlichen Weichbilde der Stadt ) und in das Gebiet außerhalb der Landwehre . Für die Bewaffnung zerfällt das Land in fünf Bezirke oder Districte , nämlich : den Riheraucr» , den Mühlen - thor . ' , den Holstcnlhor - , den Burgthor - und den Trave - - münder - Bezirk . — Nach der Zählung von 1815 belief sich die Zahl der Einwohner des ganzen Gebietes auf 35 , 952 , von denen 25 , 667 die Stadt bewohnten ; im Jahre 1828 ober hatte jene Anzahl sich bis aufZ9 , 953 vermehrt , für das Land nämlich auf 14 , 358 und für die Stadt auf 25 , 600 * ) . Die Vierlande , ein barer Landstrich , am Ufer der Elbe und Bill gelegen , gehört Lübeck mit Hamburg gemeinschaftlich . Von der Eintheilung derselben in vier Kirchspiele ( Curslack re . ) außer dem Städtchen Bergedorf und dem Dorfe hacht , ist der Name Dierlande entstanden . Sie vereinigen auf i ; Quadratmeilen Landes ungefähr 10 , 000 Einwohner . 
' ) Nach dem topograph . und statisi . Werke des Herrn Hauptmann E . G . Behrens . Lübeck , 1829 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.