Full text: Lübeckisches Adreß-Buch 1836 (1836)

Sterbecassen . Table d’hôte . Todtentanz . 55 
einem Zimmer des Rathhauses eingehoben . Daselbst wird auch die , zufolge der Verordnung vom 28 . May 1613 zu erlegende Verkaufsabgabe entrichtet . — Für Eingaben an das Ober - AppellationS - Gericht besteht rin besonderer Stempel , dessen Verkauf , so wie der Verkauf der Formulare zu den Vollmachten für die Prokuratoren , an der Canzley dieses richts geschieht . 
Sterbecassen oder Todtenlaven bestehen seit langer Zeit sehr viele bey Aemtern , Verlehnungen und durch freiwillige Vereinigungen . Besonders sind seit einigen 20 Zähren sechs neue und große entstanden . So wie die Zahlung verschieden ist ( 60 bis 600 Mk . bey jedem Sterbefalle eines Eingezeichneten ) , so sind es auch die Einschüsse und jedesmaligen Beiträge , von 4 ßl . bis I Mk . für die Person beim Absterben eines Mitgliedes . Jede dieser Cassen hat ihre sonderen Vorsteher . 
Stiftungen , fromme , und dazu gehörige Hauser , s . top . Not . S . 17 - 20 . 
Table d’hôte wird in den vorzüglichsten Gasthäusern gehalten ( s . Gasthöfe ) . 
Tanbstummeu - Scbule besteht seit einigen Zähren , und befindet sich ans dem langen Löhberg imHauseNr . 344 . 
Technische Lehr - Anstalt . Diese wurde 1628 von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger keit gegründet . Zn derselben werden junge Leute , die sich dem Handwerksstande widmen wollen , in der Mathematik , Physik und Mechanik unentgeltlich unterrichtet . Zn einem Lehrzimmcr der Sc . Catha - rincnschule wird dieser Unterricht ertheilt . 
Todtentanz . Also wird genannt ein altes berühmtes Oelgcmülde aus der Mitte des 15ten ZahrhundertS ( >463 ) , mit welchem die Wände einer Kapelle in der St . Marienkirche ( Todtenkapclle ) ringsum geziert sind . Den Namen Todtentanz führt es von dem Gegenstände , welchen rS darstellt , den Tod nämlich in 25 verschiedenartigen Stellungen , »yie er als dürrer Knochenmann Personen verschiedenen Standes und Alters die Hände reicht zu einem Reigentänze , dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.