42
Makler . Münzfuß .
wein nach Ohmen oder Ahmen '= 20 Viertel , 1 tel — 8 Quartier . Beim Bier nach Fässern zu 80 Kannen oder 160 Quartier .
Bey gezählten Sachen rechnet man nach Schockes Stiege , oder 60 Stück ; nach Dechern zu 10 Stück ; Groß — 12 Dutzend . Bey Brettern nach Zwölfter — 12 Stück ; das Hundert — 10 Zwölfter . Bey Brennholz rechnet man nach Faden u 6 Fuß 8 Zoll lang und eben so hoch .
Das Maaß' wird nach Fuß — 127 / g stanz . Linien , oder Ellen = 255 stanz . Linien , bestimmt . 1 Elle — 2 Fuß . 127 Lüb . Ellen — 127t Hamburger .
Magazine , s . top . Not . S . 16 .
Makler , privilegirke :
Die Herren G . H . Holm , P . H . Siemers ,
G . M . Walte , J . C . G . Turau .
Kornmakler :
Die Herren G . F . Eöse und J . F . Hamann . Hopfcnmäkler :
Die Herren H . A . Brockmann und C . B . Elilers . Wcinmäklcr :
Die Herren J . H . Koppen und L . F . Schüler .
Autorisirte Waarenmäkler :
Die Herren C . B . Ehlers , C . F . Vick , W . F . C . Schau , P . H . Reimpell , J . Braunmüller ,
H . E . Wendr , J . J . Dose , . 1 . H . A . Siemsen , J . C . Meinnolff , A . J . Hering , H . A . mann , J . N . Stolterfoht , C . E . M . Enghart .
Schiffs - Clarirer :
Die Herren Fr . Härtens ( Frost 8c C° . ) , J . C . F . Schütt ( C . F . Schütt Sc C° . ) , J . H . Petersen NNd J . D . Petersen ( J . H . Petersen ) . Münzen . Der hiesige , mit dem Hamburger völlig gleiche , Münzfuß ist der sogenannte schwere oder Zch Mark Crt . , auch wohl 17 - Gulden - Fuji genannt , für Courant - Münzen . Eine Kölnische feine Mark wird im Golde : 2Z Karat 6 Gran fein zu 68 - 47 Spcc . Ducaten ausgeprägt ; im Silber : Ist Loth l\ Gr . fein zu 9 alte Speciesthaler ( sic gehören schon zu den Seltenheiten ) ; 12 Loth fein zu 11 Courant - Rcichs - thaler a 5 mA , zu 17 Zweimarkstücke , zu Zff stücke ; 10 Loth fein zu 68 Achtschillingstücke ; 9 Loth