19
Wer Ein - . — Die - cigittenhvf üchtings - , indorpen - , , in der r Krähen - Depenau ,
mmer zum asten , sind m - Armen - L827 ver - gestifteten er großen Herstraße , 1561 ; 5 ) Lohberg ,
> im 15ten
, in der Glocken - r Krähen -
ihaus zll lnau mit i und die - falls vor
ferreihen , sind jetzt , in der legt ; 2 ) ens oder nen oder Glanbor - h Ewing - aer - Gang 545 ; Z )
Local - Notizen .
Brüderschaften , gestiftet für die Vertheilung von Bictua - lien und Geld an Arme : die St . Antonii , welche zu den sogenannten von Drömbseschen Testamenten gehört , die St . Leonhards - , und die heil . Leichnams - Brüderschaften zur Burg und zu St . Jacob .
Caland . Von mehreren alten Calanden ist nur der Clemens - Caland in der Hundstraße noch übrig , aus welchem täglich an 25 Arme Speisungen gereicht werden .
Convente sind aus alten kleinen Klöstern ( Deguinagen ) entstanden , und werden von Frauen bewohnt . Noch sind ihrer 2 : Aegidien , bey dieser Kirche , vor 1300 ; Cranen und Cruscn , in der kleinen Burgstraße , aus dem 13ten Jahrhundert .
Irren - oder Unsinnigen - - Hane , vor dem Mühlen - thore im Vogelfänge gelegen , 1787 neu erbaut und zweckmäßig eingerichtet .
St . Jürgen - Hospital , vor dem Mühlenthore . Zn demselben haben 12 alte Personen beiderley schlechtes freie Wohnung und Geld - Einkünfte ; auch unterhält dasselbe eine gut eingerichtete Schule für die Kinder der Bewohner des Mühlenthor - GebieteS .
wittwenhäufer , von einigen Ständen für ihre wen errichtet , z . B . der Schulcollegen , in der Glockengießerstraße ; der Bäcker , mehrere kleine Wohnungen am Marien - Kirchhofe ; der reitenden Diener , auf dem langen Lohberge . Auch haben die Predigerwittwen der Zacobi - Kirche einige gen auf diesem Kirchhofe , und die der Schiffer oben in der Engelsgrube .
Der Wall
umgiebt die Stadt von Norden bis Süden an der seite , oder vom Burgthor bis zum Mühlenthor . Auf 12 Bastionen und deren Verbindungen stehen schöne , wohlunterhaltene Alleen , besonders am Holsteinthore die beiden innern Wallhofs - Alleen . Mehrere Plätze sind mit Anpflanzungen und Ruhebänken versehen , auch seit 1805 oben auf dem Walle sowohl als
B2